![]() |
![]() |
06.10.2025 | Archiv # Recherche # Links # Kontakt # Gästebuch # Impressum |
![]() Index Login Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern |
Messebericht HobbytronikVom 25. März bis 29.03.1992 fand die Hobbytronic & Computerschau in Dortmund statt. Seit dem Bundesclubtreffen 1991 stand für den Geos User Club fest, daß er sich daran beteiligen würde. Nach den unvermeidlichen Vorbereitungen begann für die Messecrew am Montag, den 23.03.1992, der Aufbau des Messestands. Dieser konnte ohne Probleme realisiert und am 25.03.1992 eröffnet werden. Auf insgesamt 21 m
Als weitere Attraktion war am Freitag und Samstag der Commodore 64 "D" von Jürgen Eckel zu bewundern. Hier handelt es sich um einen C=64 Turm mit perlmut-farbenem Gehäuse. In seinem Innern verbirgt sich alles, was sich der Geos Anwender wünscht: Autobootsystem, 1541, 1581, >1 MB Ram, Umschalter für Floppygeräteadressen, Speedanzeige und externer Tastatur. Insgesamt ein Blickfang erster Güte. Bei den GUC Mitgliedern fand der Messestand genauso selbstverständliches Interesse wie bei allen anderen GEOS Anwendern oder denen, die es werden wollen. Von unseren Messedisketten wurden über 160 abgeholt. Einer der unerwarteten Ereignisse war der Besuch von Herrn Roßmöller an unserem Stand. Der Name wird vielen 64'er Usern noch ein Begriff sein und es wohl auch wieder werden. Weitere Neuheiten waren die nächste GEOS Professional Disk 64/128, "Spezial #1", mit Programmen von Dirk Lauseker, ein PC/GEOS Professional Grafikpaket mit Objekten zur organischen Chemie und als Welturaufführung ein automatischer Umschalter für den 40- bzw, 80 Zeichenbildschirm am C128. Letzteres ist eine Erweiterung zur CP-Kassettenportuhr von Jörg Sproß. War die Messe nun ein Erfolg für den Geos User Club ? Ich meine ja. Würde man es genau ausrechnen, so käme eine negative Bilanz heraus. Aber, viel wichtiger als ein wirtschaftlicher Erfolg, zählt für den GEOS USER CLUB, daß der Messestand voll akzeptiert und angenommen wurde und der GUC sich so erstmalig einer großen Öffentlichkeit präsentieren konnte. Am Stand fanden sich neben den eigentlichen GEOS Usern auch bekannte Programmierer und internationale Gäste ein. So bekamen wir Besuch aus den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen und Schweden. Der aktivste Tag war der Samstag, zeitweise war der Stand so stark umlagert, daß bis zur Mitte des Gangs, welcher gut 4 m breit war, GEOS User miteinander diskutierten und Informationen austauschten. Dies alles ist Grund genug für den GUC, auch im nächsten Jahr wieder an der Hobbytronic teilzunehmen. Die Ausfühung der Messe wäre ohne zahlreiche Hilfen nicht möglich gewesen, deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei allen, die dazu beigetragen haben, bedanken. Um den Rest des Standmobilars sorgte sich Jörg Sproß. Mein Schwager tapezierte uns den Stand und half mir vor vielen Wochen, den Stand aus Bremen abzuholen. Jens-Michael Groß und Thomas Wachsmann aus Berlin gehörten ebenso zum festen Standpersonal wie Jörg Sproß, Thomas Haberland und ich selbst. Zeitweise wurden wir unterstützt von Stephan Meike und Frank Böhm sowie Usern aus der Regionalgruppe Düsseldorf u. v. a. m.
Jürgen Heinisch
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/1319 |
Letzte Änderung am 01.11.2019 |