![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.10.2025 | Archiv # Recherche # Links # Kontakt # Gästebuch # Impressum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Index Login Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern |
Gut gepuffert ist halb gedruckt ...Praxistest Micro Buffer 'Jumbo' GEOS ist eine feine Sache, sowohl auf dem PC als auch auf dem guten alten 64'er. Doch nachdem man die hübschen bunten Bilder ausgiebig bewundert hat, nachdem man sämtliche Menüpunkte und Buttons ausprobiert hat, kommt man irgendwann darauf, daß erst dann Sinn in alle Aktivitäien kommt, wenn man das Ergebnis seiner Bemühungen schwarz auf weiß vorzuliegen hat. Man könnte ihn für einen simplen Adapterstecker halten, wären da nicht die beiden Lämpchen und der Taster auf der Oberseite und das Stromkabel, das aus dem Gerät zu einem 5V Steckernetzteil führt. Ein Blick auf das Innenleben offenbart modernste Technik. Manche Drucker stellen an ihrer Buchse bereits 5V zur Verfügung (ca. 300mA), so daß der versierte Bastler evtl. auf das externe Netzteil verzichten kann und statt dessen im Puffer selbst eine entsprechende Verbindung herstellt. Dabei geht natürlich die Garantie verloren und für Anfänger ist das sowieso nichts. Die beiden Lampen auf der Oberseite signalisieren das Vorhandensein der Betriebsspannung und den Zustand des Puffers. Der Taster löscht den Pufferinhalt und setzt auch den Drucker zurück. Dies ist sinnvoll, wenn man einen Ausdruck abbrechen möchte. Um die Leistungsfähigkeit des Jumbo zu testen, wurden einige Probeausdrucke unter GEOS gemacht. Auf dem 64'er mit GEOSLQ und geoWrite mit und ohne Optitreiber auf einem 9-Nadel-Drucker (Citizen 120D), am PC wurden S/W- und Farbausdrucke von geoWrite und geoDraw sowie ein Ausdruck mit einem anderen Grafikprogramm auf einem Tintenstrahler (HP-Deskjet 550C) ausgegeben. Die entsprechenden Werte stehen in der Tabelle unten. Fazit: für alle Besitzer von Nadeldruckern ist der Jumbo eine sinnvolle, nützliche und zeitsparende Anschaffung, die ihren Preis rechtfertigt. Bei Tintenstrahldruckern lohnt sich die Anschaffung erst ab einem 386PC, Laserdrucker profitieren in der Regel nicht von einem externen Puffer, ihnen sollte man lieber eine interne Speichererweiterung spendieren. Der Buffer kann zu einem Preis von 204,-- DM plus 10,-- DM Versand bezogen werden bei der: MicroDatec Gmbh Für Sammelbestellungen gibt es neuerdings einen Preisnachlaß, dessen Höhe man bei der Firma MicroDatec erfragen kann.
J.-M. Groß
Meine Gespräche mit dem Hersteller der Buffer über dieses Problem haben ergeben, daß diese Problematik absolut unbekannt war, da Sie die Centronics Schnittstellen Normung peinlichst genau eingehalten haben und jetzt wird fieberhaft nach einer Lösung gesucht.
Wolfgang Seifen
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/1768 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Änderung am 01.11.2019 |