![]() |
![]() |
05.10.2023 | Archiv # Recherche # Links # Kontakt # Gästebuch # Impressum |
![]() Index Login Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern |
Buchbesprechung: Workshop Geos 64 von M&TLange ist es auf dem Büchermarkt rund um GEOS ruhig gewesen. Persönlich rechnete ich nicht mehr mit dem erscheinen eines weiteren GEOS Buches. Um so mehr freute ich mich auf dessen Erscheinen, nachdem ich von diesem Projekt gehört hatte. Autor des Buches Workshop 64 GEOS ist Ronald Körber, vertrieben wird es zum Preis von 39 DM von Markt & Technik. Der Autor wird einigen Leser möglicherweise von dem einen oder anderen Artikel in der 64'er bekannt sein. Das Buch Workshop 64 GEOS folgt in seinem Aufbau einem Konzept, welches von '.TXT Publishing GmbH' aufgebaut wurde. In dieser Form sind inzwischen auch Bücher zu anderen Themen -auch zu PC/GEOS- bei Markt & Technik erschienen. In der Einführung, Kapitel 1, wird GEOS als Betriebssystem in seinen grundsätzlichen Eigenschaften vorgestellt. In kompakter Schreibweise erklärt der Autor, wie das Buch zu handhaben ist, was für GEOS an Zubehör benötigt wird und welches sinnvolle, weitere Zubehör Leistungssteigerungen bringt. Nach der Hardware werden alle Softwarethemen durchlaufen, die im Zusammenhang mit dem installieren des GEOS Systems bis zum einrichten von Arbeitsdisketten stehen. Auch auf das nicht unproblematische Thema Druckeranpassung wird eingegangen. Im Kapitel 2 durchläuft der Leser ein "Tutorium", man könnte es auch "Bildungskursus" nennen. In 10 Sitzungen erklärt der Autor die Arbeit mit nahezu allen Programmen des GEOS 2.0 Pakets. Hier findet der Leser einen schönen Weg, der beim DeskTop beginnt und mit der Erstellung eines zweispaltigen Dokumentes endet. Dabei werden alle notwendigen Register gezogen und mittels GeoWrite, GeoSpell, GeoPaint und dem PaintDriver sehr wirkungsvoll gezeigt, wie Minipublishing, also das Erstellen einer kleinen Zeitung, ausschließlich mit dem GEOS 2.0 Grundsystem möglich ist. Einziger Kritikpunkt ist die Sitzung zu GeoSpell. Dieses Programm funktioniert zwar, aber sinnvolles Arbeiten ist damit nicht möglich, der Autor hätte besser von diesem Programm abraten sollen. Beim lesen der Zeilen über GeoSpell bekommt man den Eindruck, daß der Autor mit seinen Gedanken bei der Rechtschreibkorrektur seines PC's war. Insgesamt ist das Tutorium aber sehr gelungen. Zum Abschluß jeder Sitzung werden ein paar Fragen gestellt und Übungsvorschläge gemacht. Bilder, welche die Arbeitsvorgänge dokumentieren, sind ausreichend vorhanden und von guter Qualität. Know-how wird im Kapitel 3 vermittelt. Zunächst werden häufige Fehler und Lösungsvorschläge vorgestellt. Die Sammlung ist beachtlich groß, zwei Fehler haben sich aber eingeschlichen: Bei einem "Systemfehler nahe $xxxx" wird vorgeschlagen, den Rechner auszuschalten und GEOS neu zu starten. Besitzer einer RAM sollten jedoch zunächst einen RESET ausführen und zuerst mittels SYS49152 oder LOAD"RBOOT" versuchen, das System wieder hochzufahren. Der Inhalt der RAM-Disk bleibt dabei erhalten. Beim konvertieren von Nicht-GEOS Disketten in das Geos Format fehlt der Hinweis, daß dies auf gar keinen Fall mit originalen Disketten gemacht werden darf. Als Folge konnten diese nicht mehr startfähig sein, weil die Kopierschutzkontrolle, oder ähnliches, zerstört wurde. Weiter geht es mit Know-how zu Problemen und Hinweisen zu Laufwerken, Diskettenfehlern, Hilfsprogrammen, von GEOS unterstützte Hardware und weiterer GEOS Software. Genauso knapp gehalten sind Infos zu weiterer Software. Diese entspricht auch nicht dem aktuellen Stand. Aus der Reihe Geos Professional wird nur TopDesk vorgestellt. Dies mag daran liegen, daß zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung Geos Professional nur unter den Lesern der Geos User Post bekannt war. In wenigen Sätzen und auf mehrere Seiten verteilt wird auch geringfügig der Geos User Club mit seinen Aktivitäten erwähnt, auch BTX und Produkte. Klar, das wir uns hier mehr gewünscht hätten, aber es war ja nicht die Zielsetzung des Buches, über die GEOS Szene zu schreiben. Auch zum Thema Druckeranpassung finden sich wieder hilfreiche Tips. Es werden drei Adressen für weitere Druckerhilfen angegeben: neben der des Autor's und der von Markt & Technik auch die des Geos User Club's. Als Referenz fügt sich Kapitel 4 an. Hier werden zu vielen ständig wiederholenden Aufgaben die notwenigen Menüs aufgelistet. Das Buch "Workshop 64 GEOS Erfolgreich starten - sicher nutzen" hat mir insgesamt gut gefallen, insbesondere der ausschließliche Bezug des Tutoriums auf das GEOS 2.0 Grundpaket. Hier ist sehr schön die Leistungsfähigkeit des Pakets nachvollziehbar, auch für den Anfänger. Zum Preis von 39 DM ist das Buch eine sinnvolle Anschaffung für jeden, dem das Handbuch zu GEOS 2.0 nicht ausreicht.
Jürgen Heinisch
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/1267 |
Letzte Änderung am 01.11.2019 |