![]() |
![]() |
05.10.2023 | Archiv # Recherche # Links # Kontakt # Gästebuch # Impressum |
![]() Index Login Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern |
PC/GEOS TEIL ZUR GEOS - USER - POST 20[ Verwirrungen um die Updates ] Bei schreiben dieser Zeilen Anfang Februar 92 werden die Update Versionen immer noch nicht ausgeliefert. Nach den letzten Informationen wird das Rundschreiben derzeit verschickt. Alle Update Versionen sollen ab der 7. Woche verfügbar sein. Es wird aber schon einschränkend darauf hingewiesen, daß bereits eine große Zahl von Update Anforderungen vorliegt, deren Auslieferung ein paar Tage in Anspruch nehmen wird.
[ Geoworks Pro ] Inzwischen wurde uns eine amerikanische Version von Geoworks Pro zur Verfügung gestellt, die deutsche Übersetzung ist noch in Arbeit bzw. Produktion. Ein ganz anderer Punkt hierbei ist natürlich die Tatsache, daß in den USA die Update Version 1.2 bereits seit August '91 ausgeliefert wird - wir können nur hoffen, daß die Übersetzung zukünftiger Versionen etwas zügiger erfolgt. Dennoch muß ganz klar gesagt werden, daß die bisherige Informationspolitik des Distributors nicht immer auf Verständnis stößt. Wir können nur hoffen, daß sich dies in Zukunft bessern wird. Der Geos User Club wird sich bemühen, hier weiterzuhelfen, alleine schon unsere Kontakte in die USA sorgen für einen hervorragenden und ganz aktuellen Informationsstand. Was enthält nun das Paket Geoworks Pro und lohnt sich dieses ? Bestandteil dieses Pakets ist das bekannte DOS (!) Programm Quattro Pro in der Version Light. In dieser GUP möchte ich mehr auf die neuen PC/Geos Versionen eingehen, über Quattro Pro werden wir in der folgenden Ausgabe etwas berichten. Über die Update Version 1.2 haben wir bereits in der letzten GUP berichtet. Auch das Update Geoworks Pro wird mit einem Ergänzungshandbuch ausgeliefert. Das Update kann ohne Probleme über eine vorhandene PC/Geos Version installiert werden. Kein selbst erstelltes Dokument oder Verzeichnis wird verändert bzw. gelöscht. Alle Änderungen und Neuheiten zur V1.2 gelten auch für Geoworks Pro ! Hier nochmals eins kurze Übersicht der wichtigsten:
Das Paket Geoworks Pro enthält die Version 1.2 8.3, in der auch alle o. g. Punkte enthalten sind. Darüber hinaus ist nun eine spezielle Unterstützung von DR DOS 6.0 implementiert: Weiterhin enthält GW Pro ein neues sog. User-Interface. Im Willkommen Bildschirm ist ein neuer Bereich hinzugekommen: "Intermediate". Darin sind viele bunte Icons enthalten, alle Funktionen im GeoManager werden alleine durch anklicken dieser ausgeführt. Dieser Bereich ist zwischen "Anfänger" und "Studio" plaziert. GW Pro verfügt über eine neue PC/Geos Anwendung einen spezielles "Betrachter" für die mit Quattro Pro erstellten Datenfiles und -Charts. Damit können alle Daten und Charts direkt in PC/Geos importiert werden, einfach mit der Maus markieren und über das auch hier vorhandene Menü Editieren ? kopieren in den Zwischenspeicher einlesen. Weiterhin können Schriftgröße und -art geändert werden. Wer bereits Quattro Pro und PC/Geos in einer beliebigen älteren Version hat, kann das Update auf die PC/Geos Version Geoworks Pro zum Preis von 80,- DM bei Heureka anfordern. Natürlich kann PC/Geos auch unter MS DOS 5.0 und allen älteren Versionen von DR + MS DOS (ab 3.3) installiert werden! Es wird auch die DOSSHELL von MS DOS 5.0 unterstützt, d. h. PC/Geos kann dann installiert werden, da ich dieses DOS aber nicht habe, kann ich kaum etwas dazu sagen.
Was lohnt sich ? Ich arbeite seit mehreren Wochen mit der Version 1.2, insgesamt gefällt sie mir sehr gut. Das System läuft absolut problemlos unter DR DOS 6.0, auf das ich schon alleine wegen das darin enthaltenen Festplattenkomprimierers SSTOR nicht mehr verzichten möchte. Für den Preis von 50,- DM halte ich die Version 1.2 mit allen enthaltenen Änderungen für empfehlenswert. Anders sieht es schon mit Geoworks Pro aus. Nicht jeder hat Verwendung für eine Tabellenkalkulation, viele möchten lieber auf die entsprechende PC/Geos Anwendung warten ...
[ Die Rechtschreibprüfung ] Zwar ist sie nicht eine der schnellsten, aber wenn man die Option "automatisch Vorschläge machen" ausschaltet, kann man damit leben ... Ein Problem tritt jedoch auf: schreibt man die Umlaute aus, also "ae" anstelle von "ä", wird dies nicht als Fehler erkannt! Lediglich bei "ss" anstelle von "ß" tritt dies nicht auf.
[ Tips & Tricks zu GEOS.INI ] Die Datei GEOS INI im Verzeichnis GEOWORKS enthält sehr viele Parameter, die beim Start von PC/Geos das System beeinflussen. Achtung: Vor dem Editieren dieser Datei sollte man das Original unbedingt sicherheitshalber in ein anderes Verzeichnis oder auf Diskette kopieren !! Ab der Version 1.2 sind viele sinnvolle und auch hilfreiche Eingriffe in die Parameterdatei möglich. Aus Platzgründen werde ich alle bekannten im folgenden nur kurz nennen und soweit wie es notwendig ist erklären. Die Datei enthält zahlreiche "Gruppen", die durch Gruppenbezeichnungen in eckigen Klammern in Abschnitte aufgeteilt werden, z. B. [system]. Jeder Abschnitt enthält eine oder mehrere Zeilen mit je einer Definition im Format: Parameter = Wert GEOS.INI enthält alle wichtigen Systemparameter, z. B. welche Treiber für Speicher, Videokarte, Maus, Tastatur und Drucker verwendet werden. Erfolgt hier eine Änderung in der Anwendung Voreinstellungen, wird das System nach Eintragen des neuen Wertes heruntergefahren und neu gestartet. Nun zu den Änderungsvorschlägen :
[ Persönliche Note ] Anfangen wollen wir mit einem sehr leichten Eingriff. Im Willkommen Bildschirm wird die Versionsnummer angezeigt. Diesen Text kann man beliebig ändern und z. B. einen individuellen Text einsetzen : [welcome] versiontext = Version 1.2
[ Abfrage verhindern ] Ab der V1.2 kann im GeoManager, Menü Optionen, die Abfrage vor der Rückkehr nach PC/Geos ein- und ausgeschaltet werden (nach Start eines DOS Programms und beenden dieses). Störend ist jedoch noch die zusätzliche Nachfrage, wenn man das System zum DOS verlassen möchte. Dies kann man durch folgenden Eintrag in der Gruppe [welcome] verhindern :
confirmShutDown = false
[ Zeichensatz ändern ] PC/Geos verwendet intern als sog. System-Zeichensatz den Font Berkeley, der nicht in der Font-Auswahlbox angezeigt wird. Der System-ZS wird in 2 Gruppen definiert [system] und [motif]. fontid = berkeley fontsize = 10 Der erste Parameter "fontid" enthält den Namen des Zeichensatzes. Hier ist zu beachten, daß unbedingt der PC/Geos Name der Font-Datei verwendet werden muß ! Der normale DOS Dateiname kann nicht verwendet werden ! Der zweite Parameter "fontsize" bestimmt die Größe des Fonts in Punkten. Anscheinend problemlos können die Zeichensätze Bison, University, URW Roman, URW Mono und Postscrypt (ein PD Font von unseren PD Disketten 6/7) verwendet werden. Probieren Sie es einmal aus ... ! In der Gruppe [system] ist auch noch der Parameter "font" enthalten. Hier wird das PC/Geos Modul zum erzeugen der scalierbaren Schriften definiert! Der hier enthaltene Wert "nimbus.geo" darf nicht verändert werden, da zur Zeit keine anderen Module verfügbar sind.
[ Anführungszeichen ] Tragen Sie in der Gruppe [text] folgende Zeile ein :
Smart Quotes = true Sollte diese Gruppe in GEOS.INI nicht zu finden sein, tragen Sie auch die Gruppenbezeichnung vor dem Wert ein! Der Wert "true" beeinflußt die Form der Anführungszeichen. Hier ein Beispiel: In beiden Fällen wurde der gleiche Zeichensatz verwendet, wobei das Beispiel links mit dem Parameter "false" und das rechts mit "true" geschrieben wurde. Jeder Zeichensatz weist unterschiedliche Formen der Anführungszeichen auf - probieren Sie es einmal aus!
[ Rollgeschwindigkeit ] Beim "blättern" in den Auswahlboxen ist die Rollgeschwindigkeit recht langsam. Mit dem folgenden Parameter kann diese Geschwindigkeit beeinflußt werden : [motif] gadgetRepeatDelay = 18 Der Wert 18 ist der vorgegebene Standardwert. Ich habe hier den Wert 6 eingetragen, damit fliegt man geradezu durch die Auswahlboxen ...
[ Notizbuch automatisch laden ] Nun wird es etwas komplizierter, dafür aber auch interessanter. Installiert man das Update aber über eine bereits vorhandene PC/Geos Version 1.0 oder 1.1, wird die bestehende Datei GEOS.INI ohne Änderung übernommen, d.h. man muß folgende Parameter selbst von Hand eintragen ! Bisher war es nicht möglich, eine reine ASCII Textdatei per Doppelklick zu öffnen und dabei automatisch das Notizbuch zu laden, wie dies ja analog bei allen anderen PC/Geos Dokumenten geschieht. In der Gruppe [fileManager] werden im Abschnitt filenameTokens in einer Liste die ausführbaren Dateiarten definiert. Folgendes steht dort normalerweise : [fileManager] filenameTokens = { *.EXE ="gDOS",0 *.COM ="gDOS",0 *.BAT ="gDOS",0 } Mit der Zuweisung des speziellen Icons "gDOS" sind diese Dateiarten unter PC/Geos direkt zu starten. Ansonsten würde beim Versuch, diese Datei per Doppelklick zu starten, die Fehlermeldung "... keine ausführbare Datei" angezeigt werden. Damit nun ASCII Textdateien per Doppelklick mit automatischem Laden des Notizbuches geöffnet werden können, müssen die gewünschten Dateiendungen in die o. g. Liste eingetragen werden. Wichtig ist aber, daß diese Einträge an das Ende (!) der bereits vorhandenen Liste VOR der abschließenden geschweiften Klammer erfolgen, beachten Sie auch die genaue Schreibweise: *.TXT = "FILE",0,"NPAD",0 *.DOC = "FILE",0,"NPAD",0 *.ME = "FILE",0,"NPAD",0 } Es können noch beliebige andere 'Extensions' verwendet werden. Die dazugehörenden Dateien sollten aber auch wirklich nur ASCII Text enthalten, sonst kann es zu Problemen kommen. Mit dem o. g. Beispiel wird den Dateien mit der Endung TXT, BAK und ME das Icon FILE zugewiesen (normale DOS Datei). Der Eintrag NPAD dahinter definiert jedoch die Anwendung Notepad (Notizbuch) als die dazugehörende, die beim öffnen einer solchen Datei automatisch mitgeladen wird! Bitte beachten Sie, daß die Anwendung Notizbuch ein kleines Manko hat: es können nur ASCII Dateien bis zu einer Große von ca. 14 kB eingelesen werden. Bei größeren wird nachgefragt, ob ein Teil "abgeschnitten" werden kann, was allerdings erst bei speichern dieser Datei dauerhaft auf Disk/Festplatte geändert wird !
[ Icons zuweisen ] Eine logische Schlußfolgerung aus dem oben genannten Trick ist die Erkenntnis, daß bestimmten Dateien ein bestimmtes Icon zugewiesen werden kann. Dies kann ganz pauschal durch die alleinige Angabe der Dateiendung oder auch gezielt durch Angabe des kompletten Dateinamens geschehen. Ein Beispiel: TM.EXE = "TERM",0 Damit wird dem Programm TM (Telemate) das Icon von GeoComm zugewiesen. Egal, wo sich diese Datei befindet, wird sie angezeigt, sieht man das Icon von GeoComm - eine rein optische Hilfestellung, mehr nicht. Wichtig ist die Plazierung dieses Eintrages ! Derartige Definitionen müssen am Anfang der Liste filenameTokens stehen, da sie sonst nicht erkannt werden! Mehrere solcher Zuweisungen müssen nacheinander an den Anfang der Liste eingetragen werden. Hier nun eine Liste der internen Abkürzungen der PC/Geos Icons. Beachten Sie bitte, daß auch dieser Trick nur ab der Version 1.2 funktioniert und in der Version Geoworks Pro viele zusätzliche, neue Icons enthalten sind, die ich jetzt hier nicht nenne : gDOS - generic DOS program Icon FILE - generic DOS file Icon gAPP - generic GEOS application Icon gDAT - generic GEOS data Icon 3DFt - 3D Font Demo Icon AMOL - America Online Icon BANR - Banner icon BONC - Bounce icon CALc - Calculator Icon CCOM - Complete Communicator TERM - GeoComm Icon adbk - GeoDex data file Icon ADBK - GeoDex Icon DDAT - GeoDraw data file Icon DP00 - GeoDraw Icon DESK - GeoManager Icon plnr - GeoPlanner data file Icon PLNR - GeoPlanner Icon WDAT - GeoWrite data file Icon WP00 - GeoWrite Icon NFCT - Nimbus font converter Icon NPAD - Notizblock Icon PERF - Perferences Icon PMGR - Icon Voreinstellungen scbk - Sammelalbum Icon Scrp - Sammelalbum data file Icon DUMP - Bildschirm Dumper Icon SOLI - Solitare Icon FLDR - Subdirectory (folder) Icon TETR - Tetris Icon America Online ist ein amerikanisches DFÜ-System, ungefähr vergleichbar mit dem deutschen BTX. Diese PC/Geos Anwendung ist in der deutschen Version nicht enthalten.
[ DOS Programme starten ] Dient o. g. nur der Optik, kann mit dem folgenden Zusatz schon viel mehr angefangen werden. Mit diesem speziellen Parameter kann jedes beliebige DOS Programm automatisch bei Doppelklicken einer bestimmten Datei bzw. Dateiart gestartet werden ! Tragen Sie in der Gruppe [fileManager] unter (!) die Liste des Abschnitts filenameTokens folgende Liste ein : dosAssociations = { *.DOC = EDITOR.COM *.PCX = C:\\TOOLS\\GWS.EXE *.ZIP = C:\\PACKER\\PKUNZIP.EXE *.LZH = C:\\PACKER\\LHA.EXE } Dies sind nur Beispiele, die jeder seinen eigenen Bedürfnissen anpassen kann. Bei den anderen Beispielen wird automatisch die jeweils genannte Anwendung zusammen mit der angeklickten Datei geladen. In der letzten Zeile wird ein Pack-Utility aufgerufen, der bekannte LHA. Dieses Programm erfordert aber bestimmte Parameter ohne kann es nicht gestartet werden ! dosParameters = { LHA.EXE = ? } Natürlich kann auch diese Liste beliebig ergänzt werden. dosParameters = { LHA.EXE = e } Wichtig bei dieser Sache ist die korrekte Reihenfolge der Abschnitte ! Zuerst muß in dosAssociations die Zuweisung der Programme erfolgen, bevor in dosParameters die Parameter definiert werden ! Und als allererstes müssen die filenameTokens definiert werden. Die letzten beiden Tips können vielfältig variiert und eingesetzt werden, wobei sie sehr hilfreich sein können. Probieren Sie es einmal aus ...
[ Druckertreiber in GEOS.INI ] Wurde ein solcher über Voreinstellungen gelöscht, bleibt der dazugehörende Eintrag dennoch in GEOS.INI stehen. Einträge nicht mehr konfigurierter Treiber können aber ruhig der besseren Übersichtlichkeit gelöscht werden. Aber Vorsicht, wirklich nur die nicht mehr aktiven !
[ Suchen & Ersetzen ] Nicht möglich - oder vielleicht doch ? Ab der Version 1.2 enthält GeoWrite eine Rechtschreibprüfung. Zwar ist das Suchen und Ersetzen von Wörtern ein wesentlicher Bestandteil dieser, leider aber hat Geoworks es aus unbekannten Gründen versäumt, diese Funktionen einzeln und direkt zur Verfügung zu stellen. Die Einschränkung: Um die Suche zu beschleunigen, sollte man den Cursor kurz vor das "gesuchte" Wort plazieren. Denkbare Verwendungsmöglichkeit ist z. B. ein mehrfach falsch geschriebenes Wort oder das Ändern eines Namens in einem "Serienbrief".
Thomas Haberland
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/1278 |
Letzte Änderung am 01.11.2019 |