Erfahrungen mit dem HP DeskJet 670CAutor: Hartmut Lüdtke
Beim Spazierengehen an einem Sonntagnachmittag habe ich in einem Haufen von Sperrmüll einen Tintenstrahldrucker gefunden. Das Gerät steckte halb versteckt in einem Karton, in dem mal ein Epson-Drucker verkauft wurde. Offensichtlich hat ein Computerbesitzer seine Anlage aufgewertet, und den alten Drucker so entsorgt. In dem Gerät waren keine Farbpatronen mehr eingesetzt und auch das Netzteil war in dem ganzen Haufen nicht zu entdecken.
Zu Hause habe ich den Drucker erst einmal gereinigt und anschließend auf der Arbeit (dort haben wir ebenfalls solche Drucker) getestet. Das Gerät funktionierte zu meiner Überraschung noch einwandfrei.
Nun wollte ich den Drucker für mich reaktivieren. Das Problem war das Netzteil. Hinten auf dem Gehäuse standen zum Glück die notwendigen Eckdaten: 30 Volt Gleichspannung und 0,4 Ampere. Nach kurzer Suche fand ich das Steckernetzteil von meinem alten Zyxel-Modem, das 22 Volt Wechselspannung liefert. Mit vier Universal-Dioden vom Typ 1N4007 und 2 Elektrolytkondensatoren zu 470 Mykrofarat, 32 Volt, habe ich auf einer kleinen Lochrasterplatine einen Brückengleichrichter aufgebaut. Die Spannungszufuhr erfolgt über ein herabhängendes Kabel mit 3,5 mm Buchse. Die kleine Platine passt unter die rückwärtige Abdeckung des Druckergehäuses. Durch die Gleichrichtung der 22 Volt Wechselspannung bekommt der Drucker im unbelasteten Zustand etwa 31 Volt Gleichspannung.
An das Kabel vom Netzteil habe ich einen zusätzlichen Stecker (3,5 mm Klinke) gelötet und die Flickstelle mit Schrumpfschlauch isoliert.
Die Tintenpatronen (je eine schwarz und eine dreifarbig) kosteten zusammen knapp 150 DM und ich weiß nun, warum der Drucker vom Vorbesitzer nicht verkauft wurde / werden konnte.
Die Treiber für Windows 98 (2,2 MB) gab es im Internet bei HP zum Herunterladen. Unter NewDeal Office 3.2A reicht es, unter "Preferences", "Printer" einen der folgenden Drucker einzustellen:
HP DeskJet 550C (4 Color)
HP DeskJet 560C (4 Color)
HP DeskJet 660C (4 Color)
HP DeskJet 680C (4 Color)
HP DeskJet 682C (4 Color)
HP DeskJet 850C (4 Color)
oder
HP DeskJet 1600C (4 Color)
Als Druckertreiber wird dann der bekannte Treiber MERCURY.GEO verwendet, den GeoWorks schon früher für Ensemble 2.01 nachgeliefert hat. Die farbigen Druckergebnisse sind zwar nicht mehr ganz zeitgemäß, reichen aber vollkommen für bunte Gruß- und Einladungskarten aus.
Für bessere Ergebnisse erstelle ich meine Vorlagen unter NewDraw, gruppiere alle Objekte, vergrössere das Gesamtobjekt um 417 Prozent und exportiere es mit 256 Farben in das BMP-Format. Anschließend kann ich die Seite farbig mit den Windowsdruckertreibern (fast) perfekt ausdrucken.
Ich betreibe meinen 'neuen' Farbdrucker nun zusammen mit dem LaserJet 1100 an einem mechanischen Druckerumschalter und kann je nach Anlaß sowohl unter Windows als auch unter NewDeal entweder mit bis zu 600 dpi in schwarz/weiß lasern oder mit 300 dpi in Farbe tröpfeln...

Dieser Artikel ist Bestandteil von:
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/137
|