Logo: Geos Online Print Archiv
G.O.P.A. - Geos Online Print Archiv
26.04.2024 Archiv  #  Recherche  #  Links  #  Kontakt  #  Gästebuch  #  Impressum

Index
Register
Login

Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern

Workshop: - Bindery

Autor: Dirk Haase


Schnellmenü:

- Kurze Anleitung

- Neuheiten in Bindery 2.0


0. Hinweise:

Bindery kann keinen Text in mehreren Spalten und auch keine Grafiken in der Grafikebene verarbeiten. Als Fonts möglichst nur die zu Geos 2.0 gehörigen 9 Stück verwenden, da die jeder hat.

1. Vorbereitungen

-   im Verzeichnis \GEOS20\USERDATA ein Unterverzeichnis mit Namen BOOKS erstellen;
-   Bindery und BookReader installieren;
-   eventuell im DOCUMENT-Verzeichnis ein spezielles Verzeichnis für Bindery einrichten und in diesem ein weiteres Unterverzeichnis für jedes Projekt und wiederum in diesem ein für die Daten, so das nur die Bindery-Dateien im jeweiligen "Projekt-Verzeichnis" liegen;
-   eventuell HardIconBar aktivieren, dadurch ist ein schnelles umschalten zwischen GeoDraw, GeoWrite, GeoManager, Bindery u.s.w. möglich. (mit den entsprechenden Änderungen der INI):

      [ui]
      onScreenHardicons = true

      [HardIconBar]
      app1 = draw.geo
      app2 = write.geo
      app3 = bindery.geo
      app4 = d:\geos20\system\sysappl\manager.geo

-   die angegebenen Werte beziehen sich auf Geos mit der kleinen Systemschriftgrösse (Grundeinstellung).

2. Format

-   für ein PDA-Projekt entsprechend der Vorgabe (Datei / Platform Emulation), "Accout for ToolBox and TitleBar " aktivieren, dies bewirkt, das schon im Dokument Platz für die Iconleiste gelassen wird;

-   PC-BookReader in Originalgrösse (klein): den Menüpunkt "Desktop" aktivieren und "Accout for ToolBox and TitleBar" einschalten, da ansonsten der Scrollbalken im Reader auftaucht;

-   PC-BookReader in Vollbildgrösse bei VGA 640 x 480: Menüpunkt "Custom" aktivieren, soll die Titelzeile im BookReader dargestellt werden, dann 630 pt x 380 pt eintragen; soll aus Platzgründen auf die Titelzeile verzichtet werden, dann ändern sich die Werte auf 630 pt x 398 pt;

-   HP OmniGo: Breite: 234 pt und Höhe: 170 pt.

-   es gibt auch den Menüpunkt "None", dieser ist aber weniger empfehlenswert, da man da als Autor keine genauen Orientierungspunkte hat und der Anwender scrollen muss.

3. Lesbarkeit

-   damit der Text gut gelesen werden kann, empfiehlt sich links und rechts ein Einzug von je 0,5 cm, am Beginn und Ende einer Seite eine Leerzeile und als Schrift/grösse bei z.B. URW Roman 14 pt.

4. mehrere Files ?

-   bei einem grösseren Projekt empfehlen sich mehrere Dateien, da, wenn alles in eine gepackt wird schnell der Speicher verbraucht ist;

-   im Voraus die Namen der Dateien (bei meinem GeosBuch z.B. nennen sich die Daten GB1-DATA bis GB8-DATA und deren Inhalt grob festlegen. Z.B. GB1-DATA = Inhalt und Adressen, GB2-DATA = GEOS-FAQ + OS/2 ...

-   Wenn bei mehreren Dateien die Möglichkeit der "Begin"-Taste genutzt werden soll, so muss jede Datei eine Seite mit dem Namen TOC haben, wenn auch nur das der "Startdatei" genutzt wird. Wird TOC weggelassen und man versucht z.B. von der 1. Seite der 2. Datei in Richtung Beginn zu blättern, so gibt es einen KR-07 oder 09. Mit TOC am Anfang jeder Datei wird bei erreichen dieser Seite die Taste mit dem "Pfeil nach links" deaktiviert.5. Dokument speichern

-   sind alle Einstellungen getroffen kann das Dokument gespeichert werden - ACHTUNG - dies ist das spätere Datenfile, also jenes Dokument im Verzeichnis \USERDATA\BOOKS.

6. Erste Seite

-   soll auf der 1. Seite gleich das Inhaltsverzeichnis bzw. die Ausgangsschaltfläche gezeigt werden oder vielleicht ein grosses Titelbild? Dies ist zu diesem Zeitpunkt nur in der Reihenfolge der Seiten wichtig und kann natürlich jederzeit geändert werden. Die Reihenfolge der Seiten im fertigen Buch entspricht der Reihenfolge im Bindery-Dokument.

7. Text oder Grafik ?

-   enthält eine Seite mehrere Grafiken oder sollen von dieser Seite aus grafische Elemente als "Absprungpunkt" gewählt werden (z.B. nachgebildete Tasten) so empfiehlt sich eine mit GeoDraw in der richtigen Grösse erstellte Grafik. Ich habe mir dazu ein Muster mit einem ungefüllten Viereck erstellt, welches ich nach der kompletten Gestaltung den Gegebenheiten anpasse, also z.B. die Linienfarbe auf weiss setzte und der Rahmen somit unsichbar wird, die komplette Grafik aber immer noch die richtige Grösse hat. (Grösse des Rahmens: Breite: 22,1 cm und Höhe 13,7 cm - sollte ein Scrollbalken entstehen, dann etwas kleiner wählen)

-   die Grafikseite hat allerdings den Nachteil, das darauf enthaltener Text mit der Suchfunktion nicht gefunden wird;

-   Text: sollen nur einzelne Grafiken auf die Seite, so lassen sich diese sehr gut (nach einigem probieren) als Initiale in den Text einbinden.

8. Texteingabe/Import

-   nun kann endlich der Text eingegeben, die Grafiken eingeklebt und das ganze in "Form" gesetzt werden. Jede Seite ist mit einem Seitenumbruch abzuschliessen ( Strg+Enter bzw. Ctrl+Enter);
-   das Dokument öfters zwischenspeichern und ab und zu ein BackUp auf Diskette oder eine andere Partion auslagern.

9. Hyperlinks/Verbindungen

-   ist das Dokument oder auch nur ein Teil davon in der richtigen Form, so kann mit der Vorbereitung für die Links begonnen werden;

10. Seitenbennenung

-   (Menü: Page / Name Current Page...). Jede Seite muss einen eigenen Namen haben, da sie ansonsten nicht vom BookReader dargestellt werden kann;

-   enthält die 1. Seite ein Titelbild so nennt man sie z.B. Titel und die darauffolgende mit dem Inhaltsverzeichnis TOC - dies hat zum Ergebnis, das beim Aufruf des Buches das Titelbild erscheint und beim späteren Klick auf "Begin" nicht auf die 1. Seite, sondern in diesem Fall auf die 2. - die TOC-Seite geblättert wird;

-   ist die 1. Seite das Inhaltsverzeichnis so nennt man diese TOC;

-   TOC (Tabele of Contents = Inhaltsverzeichnis) benötigt der BookReader zur Orientierung, welche Seite er aufschlagen soll, wenn auf die "Begin"-Taste geklickt wird.

11. Buch-Launcher

-   Menü: Datei / SetUpBook / Define Book. Als Zielverzeichnis wählt man \USERDATA\BOOKS und als Buchnamen gibt man einen seiner Wahl ein. Die hier definierte Datei (kl. rotes Buch) ist die Startdatei über den die Daten-Dateien aufgerufen werden. Die Datei befindet sich dann im \DOCUMENT-Verzeichnis.

-   Menü: Datei / SetUpBook / Manage Files. Im Eingabefeld Content File Name befindet sich das derzeit aktive Bindery-Dokument (Daten-Datei) als Vorgabe. Da man dies sicherlich übernehmen will, genügt ein Klick auf [Add] und auf [Commit], ansonsten einfach ändern.

-   Menü: Datei / SetUpBook / Book Options. Im oberen Fenster wird das Main File, also die Datei, die beim Start geladen wird angezeigt (kann natürlich bei mehreren Dateien auch geändert werden).

-   In First Page (Erste Seite) trägt man TOC (das Inhaltsverzeichnis) ein. Soll statt mit dem Inhaltsverzeichnis mit z.B. einem Titelbild gestartet werden, so trägt man hier z.B. Titel ein. Dann erscheint beim Start das Titelbild und bei einem (späteren) Klick auf die "Begin"-Taste wird das Inhaltsverzeichnis (TOC-Seite) aufgerufen.

-   Options... In diesem Fenster regelt man den Zugriff für den Buch-Anwender. So lassen sich "Anfang", "Zurück", "Rückblick", "die Pfeiltasten", "Kopie" und "Suchen" einzeln für die Menüleiste bzw. die Tastenleiste ein- bzw. ausschalten. Die Menüpunkte haben eine Vorrangfunktion, d.h. ist z.B. "Find" im Menü ausgeschaltet, so steht das "Find Tool" nicht für die Tastenleiste im Reader zur Verfügung.

-   Der letzte Punkt: BookTitle (Buchtitel) aktiviert bzw. deaktiviert ebendiesen im BookReader - falls man den Platz braucht.

-   zum späteren ändern der Eigenschaften oder zum hinzufügen von Dateien lädt man den Buch-Launcher über das Menü: Datei / SetUpBook / LoadBook.

-   Reset dient zum schliessen des Buch-Launchers.

12. Erzeugen der Datendatei(en):

-   (Menü: Datei / Generate Content File ...) Mit diesem Menüpunkt wird die Datendatei erzeugt. Hat man farbige Grafiken in seinem Dokument, so sollte man das Bitmap Format auf 16 Farben stellen, da diese ansonsten in schwarz/weisse umgerechnet werden würden. Die Auflösung (Resolution) kann bei 72 dpi belassen werden. Grössere Werte führen zu einer grösseren Datei. Die Komprimieroptionen sollten immer aktiv sein, um die Datei(en) so klein wie möglich zu halten. Sollte es allerdings beim erzeugen zu Abstürzen kommen, kann man diese Optionen deaktivieren - dieses Problem tritt z.B. auf, wenn man mehrere, umfangreiche Vectorgrafiken einsetzt. Jetzt noch ein Klick auf "Ok" und die Datendatei wird erzeugt.

13. Erster Test:

-   Bindery verlassen (schliessen oder auf Icon verkleinern), ins Dokument-Verzeichnis wechseln und den zum Buch gehörigen Buch-Launcher doppelklicken.

-   Den BookReader mit einem Klick auf Vollbild-Grösse bringen (dies natürlich nur, wenn das Buch auch dieses Format hat). Nun kann man sich einen 1. Eindruck von seinem Buch machen und mit den Pfeilen der Tastenleiste darin blättern.

-   Ist man zufrieden, geht es nun an die Hyperlinks, wenn nicht, dann noch die gewünschten Änderungen durchführen und bei Punkt 14 weiterlesen.

14. Hyperlinks erzeugen:

-   soll der Hyperlink von einem Grafikbereich ausgehen, wählt man eine der beiden folgenden Möglichkeiten: mit dem Rechteck erzeugt man rechteckige "Links" und mit dem "Spline"-Werkzeug kann man beliebige Formen (nach)zeichnen. Die Hyperlinks werden durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Aus- bzw. anwählen kann man diese mit dem "Pfeil"-Werkzeug.

-   die Auswahl im Text trifft man mit den Pfeiltasten + gedrückter Shift-Taste oder mit der Maus, bei gedrückter linker Taste.

-   bei Textlinks ist folgendes zu beachten: möglichst vor und nach dem "Absprungbereich" ein Leerzeichen einfügen. Ansonsten zieht sich der "Absprungbereich" bis zum Zeilenanfang bzw. -ende.

-   Hat man nun entweder einen grafischen "Absprungpunkt" oder einen Textbereich gewählt, wählt man über das Menü: Hyperlink / Set Destination... die gewünschte Zieldatei und die Zielseite aus. Soll der Link zu einer Seite im selben Dokument führen, so kann man diesen bequem im rechten Fenster auswählen. Befindet er sich in einer anderen Datei, so wählt man diese aus oder legt sie neu an und trägt die Zielseite bei New Page ein, drückt Enter und dann genügt ein Klick auf "Set Destination" um dem "Absprungpunkt" sein Ziel zuzuweisen.

-   So verfährt man mit allen zu erzeugenden Verbindungen.

-   Über den Menüpunkt Manage Destinations... können neue Seitennamen, Dateinamen hinzugefügt, umbenannt oder gelöscht werden.

-   Clear All Hyperlinks - löscht alle im Dokument definierten Hyperlinks. Mit Follow Hyperlink kann man einen Hyperlink innerhalb des aktiven Dokumentes testen und wenn man Show All Hyperlinks aktiviert werden "Absprungbereiche" im Text eingerahmt.

-   Jetzt erzeugt man wieder nach Punkt 12 die Datendatei und kann danach diese im BookReader testen (Punkt 13).

-   Sollten noch Änderungen notwendig sein, so führt man diese durch und erzeugt die Datendatei noch mal.

15. Fertig !

-   Wenn man an diesem Punkt angekommen ist, dann hat man sein Buch fertiggestellt. Will man die Datei weitergeben, müssen es der Buch-Launcher (Im Dokument-Verzeichnis) und die Datendatei (im Verzeichnis \USERDATA\BOOKS) sein. Soll das Buch per DFÜ verbreitet werden, so packt man die 2 Dateien in 1 Archiv (z.B. mit ARJ). Zusätzlich sollte man noch eine Datei Namens FILE_ID.DIZ mit einpacken, welche eine kurze Beschreibung des Buches enthält - damit erleichtert man den Sysops der Mailboxen die Arbeit sehr. Vielleicht noch eine kurze Hinweisdatei, damit der Anwender weiss, welche Datei wohin zu kopieren ist.
 

Bildergallerie: 4 Bilder in guter Auflösung. Bitte auf die Vorschau klicken!

bilder von Bindery  bilder von Bindery



nach oben

Kurze Anleitung - engl. Original von Ray Kopczynski

Einfache Anweisungen zum erstellen eines einfachen Geoworks Bindery Dokuments.

1.   Erzeuge mit dem GeoManager im Verzeichnis USERDATA ein Unterverzeichnis namens BOOKS. Dies ist das Verzeichnis, in welchem sich die erzeugten Datendateien befinden.

2.   Erzeuge ein Dokument in Bindery oder importiere es aus einer anderen Datei.

3.   Speichere das Dokument (dies ist die spätere Datendatei).

4.   Benenne die 1. Seite deines Dokumentes TOC, mit Hilfe des Page-Menü. Jeder weiteren Seite muss auch ein Name zugewiesen werden.

5.   Speichere das Dokument.

6.   Öffne das Filemenü und klicke auf "Set Up Book".

7.   Hefte "Set Up Book" auf den Bildschirm.

8.   Klicke auf "Define Book".

9.   Scrolle bis zum bei 1. angelegten Verzeichnis (\USERDATA\BOOKS).

10.   Klicke auf dieses Verzeichnis.

11.   Benenne dein Buch (anderer Dateiname, als der des Bindery-Dokumentes.

12.   Klicke auf "OK". (Alle Buchoptionen in "Set Up Book" stehen jetzt zur Verfügung)

13.   Klicke auf "Manage Files".

14.   Das Fenster ist noch leer, allerdings steht als Vorgabe das derzeit aktive Dokument im Eingabefenster. Klicke auf "Add" und dann auf "Commit". Das Dokument wird nun in das Fenster aufgenommen.

15.   Klicke auf "Book Options". Dein Dokument wird als "Main File" angezeigt.

16.   Im "First Page" Fenster trägst du TOC ein und klicke auf "Commit"

17.   Öffne das "File Menü" und klicke auf "Create Content File" und "OK" um die Voreinstellungen zu nutzen.

18.   Teste dein eben erzeugtes Buch indem du den BookReader startest und dein Buch öffnest.



nach oben

Neuheiten in Bindery 2.0

Das Update von Version 1.0 auf 2.0 beschränkt sich auf eine Aktuallisierung und Erweiterung der Dokumentation. Die eigentliche Arbeit leistet der neue BookReader (Version 2-63) und die entsprechende System-Library.
 

Bezug:
Bindery-Update:
BookReader:
Fonts für OmniGo 100:
über das GeoholicsNet/GeoBoxNet/Clubs
BINDERTA.EXE (25 kB)
BKREADER.EXE (44 kB)
OGFONTS.EXE (39 kB)

Die Fonts werden nur benötigt, wenn Bücher für den HP OmniGo 100 erstellt werden sollen. Informationen dazu befinden sich im Archiv. Fonts: Bison, Calendar, JSys, LED, URW Mono, Notepad und URW Sans.

Ansichten-Problem: die Fonts für den OmniGo 100 sind Bitmapfonts und mit denen gibt es folgendes Problem: wird eine Ansichtsgrösse abweichend von 100% eingestellt, so erfolgt die Cursoranzeige an der falschen Position. D.h. der angezeigte Cursor weicht je nach Verkleinerung bzw. Vergrösserung entweder nach rechts oder links ab.

Erweiterungen für:
-    HP OmniGo 100 PDA Platform:

Die richtige Grösse für diese Platform wird über Datei \ Platform Emulation einzustellen. Nachdem man Custom gewählt hat, trägt man folgende Werte ein: Breite: 234 und Höhe: 170. Wird eine grössere Höhe eingestellt, so erscheint ein Scrollbalken.

Mit der neuen Version des BookReaders ist es möglich, spezielle Hyperlinks zu erzeugen, welche die Arbeit mit Bindery vereinfachen. Der fett hervorgehobene Text kennzeichnet den Link. Dieser wird über Hyperlink \ Manage Destionations \ Add in die Liste der Hyperlink-Ziele aufgenommen. Um diese zu nutzen, wählt man einfach das entsprechende Ziel und somit steht die neue Funktion zur Verfügung.

!B - wechselt zur zuletzt angesehenen Seite
!N - wechselt zur nächsten Seite
!P - wechselt zur vorherigen Seite
!T - wechselt zum Inhaltsverzeichnis (TOC)
!H - zeigt die grafischen "Link-Absprungpunkte" an
!Q - beendet den BookReader

!0pagename - spielt einen Fehlerton (error beep) und wechselt zur angegebenen Seite
!1pagename - spielt einen Warnungston (warning beep) und wechselt zur angegebenen Seite
!2pagename - spielt einen Hinweiston (notify beep) und wechselt zur angegebenen Seite
!3pagename - spielt einen Fehleingabeton (bad-input beep) und wechselt zur angegebenen Seite
!4pagename - spielt einen Klickton (click) und wechselt zur angegebenen Seite
!5pagename - spielt einen Alarmton (alarm beep) und wechselt zur angegebenen Seite

Beispiel: !2Hinweise - wird auf die Hinweisseite des Buches gewechselt ertönt der Hinweiston und somit wird der Benutzer auf die Seite aufmerksam gemacht.

!atoknN -  wechselt zu der angegebenen Applikation. Die Applikation wird durch Angabe des Tokens und der Hersteller-ID gekennzeichnet.

!AtoknN - wie !atoknN, nur das der BookReader vor dem starten der Applikation beendet wird.

Beispiel: !aWP000 startet GeoWrite ohne den BookReader zu schliessen.- Brother Ensemble Platform

Folgende Informationen gelten für Brother Ensemble PDP 100J, PDP 300CJ, oder PDP 350CJ .

Verwendete Fonts sind: Shattuck Avenue, URW Mono, URW Roman, URW Sans, und URW Symbol PS. Sowie zusätzlich Ping Pong und Occidental - enthalten im Font-Zusatzpaket. Siehe auch Seite 27 im Handbuch.

Die neuen Hyperlinks haben die selbe Syntax wie die unter HP OmniGo 100 angegebenen.

- PC/Geoworks Ensemble 2.01

Hier können alle vorhanden Fonts verwendet werden, allerdings sollte man die im Workshop gegebenen Hinweise beachten. Die neuen Hyperlinks gelten auch für den PC in Verbindung mit der neuen Version des BookReaders.

Hier einige Tokens und Hersteller-IDs:

PC/Geos:

GeoCalc
GeoDraw
- GCAL0
- DP000
GeoWrite
Bindery
- WP000
- ST000

Weitere lassen sich problemlos mit Hilfe der Dokumentation oder GeoDump herausfinden.

HP OmniGo 100:

Calculator
Datebook
Genie Demo
Notepad
Setup
Startup
Transfer
- HCAL0
- DATE0
- DEMO0
- NOTE0
- JPRF0
- JDST0
- JXFR0
Database
Finance
HomeScreen
Phonebook
Spreadsheet
Timer/Alarm
World Time
- DBAS0
- HFIN0
- HOSC0
- PHON0
- GCAL0
- ALRM0
- WTIM0

Brother Ensemble Platform:

Addressbook
Clock
Drawing
Main Menu
Preferences
Self Test
Turnabout
Word Processing
- ADBK0
- CLK$0
- DP000
- NKMN0
- PMGR0
- SLFT8
- UKIJ0
- WP000
Calculator
Desktop Ref
Fax Spool
Planner
Scrapbook
Spreadsheet
Typewriter
- BCAL0
- SAMP16149
- FXSN0
- PLNR0
- Scrp0
- GCAL0
- twap8


 

nach oben

 




Dieser Artikel ist Bestandteil von:

Ausgabe 2-1

! DGH - Info | Fehlermeldungen: Deutsch | Fehlermeldungen: Englisch | Geos ABC - Teil 1 | Geos ABC - Teil 2 | Geos ABC - Teil 3 | Geos Hardware | Geos INI - Teil 1 | Geos INI - Teil 2 | Geos INI - Teil 3 | Geos INI - Teil 4 | Kommerzielle Programme: Programme | Kommerzielle Programme: Spiele | Patche rund um Geoworks Ensemble | Programmieren mit IZL | Workshop: - Bindery | Workshop: - FAX 9000 - Hinweise zur Installation und Handhabung | Workshop: - FLI-Files | Workshop: - GeoComm und ZModem | Workshop: - Geos und Win95 | Workshop: - Helpeditor | Workshop: - Win95


Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/3015


Letzte Änderung am 01.11.2019