![]() |
![]() |
23.09.2023 | Archiv # Recherche # Links # Kontakt # Gästebuch # Impressum |
![]() Index Login Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern |
ORC - OmniGo Remote ControlDer OmniGo 100 und die Datenübertragung, oder wie bekomme ich meine Dateien auf den PC bzw. banne sie auf Papier? Was mir aber von Anfang an fehlte, war eine vernünftige Möglichkeit, Dateien zwischen dem OGo und dem PC auszutauschen bzw. den Inhalt auf ein Stück Papier zu bannen. OMNICOM.EXE aus dem IZL Paket Nach einigem Probieren fand ich heraus, daß sich z. B. die Adressdatei über "Import / ASCII Text " in GeoWrite importieren läßt, um sie dann mühsam von Sonder- und Steuerzeichen befreit ausdrucken zu können. OmniGo 100 Kommunikationspaket Man bekommt eine typische Windows Oberfläche geboten, mit der man die Möglichkeit hat, die Adressdatei, den Terminkalender und den Notizblock auf den PC zu übertragen. Hier kann man die Dateien wie auf dem OGo bearbeiten oder ihnen weitere Daten hinzufügen. Diese können später automatisch per Kabel mit denen auf dem OGo abgeglichen werden. Mit diesem Kommunikationspaket war ich schon eine ganze Ecke weiter. Jetzt benötigte ich nur noch einen Weg, um an meine TabCalc Daten zu kommen. OmniGo 100 Remote Controller V 1.0 Und nun liegt das Programm vor, in einer leicht eingeschränkten Shareware Version und als registrierte Vollversion. Und wie ich behaupten möchte, wird sich jeder OGo Besitzer nach dem Lesen der nächsten Absätze schnellstmöglichst das Programm besorgen. ORC ist eine Art Commander Oberfläche, die mich optisch sehr stark an den Norton Commander erinnert. Und läuft ebenso wie der Norton Commander unter DOS - es ist keine PC/Geos Anwendung! Um den OGo mit dem PC über den ORC zu verbinden, können der COM-Port 1 - 4 oder der parallele LPT 1 - 3 mit den IRQ 3 bis 15 benutzt werden. Die Baudrate kann mit 2400, 9600 und 19200 (nur in der Vollversion!) gut an alle Gegebenheiten angepaßt werden. Die Datenübertragung bereitete bei mir unter MS-DOS 6.22 und MS-DOS 7.0 keine Probleme. Nur aus Win 95 und OS2 heraus kann man zwar das Programm aufrufen und starten, es kommt aber keine Verbindung zustande, da der ORC den COM-Port nicht findet. Bei einem Gespräch hat Jens-Michael es mir zwar erklärt, aber ganz verstanden habe ich es nicht. Es hat nur irgend etwas damit zu tun, daß z. B. Win 95 keinen richtigen COM-Port zur Verfügung stellt. Die Installation ist absolut einfach. Die Datei ORCSHARE.ZIP wird einfach in ein Verzeichnis entpackt und dann die Datei ORC.EXE gestartet. Zur Zeit liegt nur ein englisch sprachiger Hilfstext bei, es wird aber an der Übersetzung gearbeitet. Ist der OGo schon mit Transfer - PC - Verbindungsaufbau über das Kabel auf eine Verbindung vorbereitet, wird nach dem Verschwinden des Sharewarehinweises gleich der Inhalt des OGo auf der rechten Seite angezeigt. Auf der linken erscheint der Inhalt des PC. Besteht noch keine Verbindung, bleibt das rechte Fenster leer. Können nicht alle Dateien in dem Fenster angezeigt werden, kann man mit Hilfe von Pfeiltasten durch das Fenster scrollen. Es fällt gleich auf, daß eine Maus vorhanden ist. Das macht den ORC um einiges komfortabler. Als nächstes sollte man den ORC konfigurieren. Dazu klickt man auf den Schalter Config, worauf hin sich ein weiteres Fenster öffnet. Dieses enthält schon alle Standardeinstellungen (z.B. LPT auf 1 oder COM 2 auf IRQ 3). Desweiteren schaltet man hier den Drucker auf Verbindung, bestimmt die Baudrate und die Doppelklickgeschwindigkeit. Innerhalb der Fenster kann man die Verzeichnisse und die Laufwerke wechseln. Dabei hat man die Auswahl zwischen der Maus mit direktem Anklicken/ Doppelklick der Datei, der Bedienung der Schalter per Maus oder der Steuerung über die Tastatur. Es können auch gleichzeitig mehrere Dateien für eine Operation ausgewählt werden. Die Schalter erfüllen dabei noch eine besondere Funktion, ihre Aufschrift zeigt immer die momentan anliegende Aktion an. Nur der Ausdruck einer Datei wollte mir zum Anfang nicht gelingen. Bis ich hinter einen kleinen Schwachpunkt des ORC gekommen bin. Durch die einfache, simple und logische Funktion des ORC verwöhnt, nahm ich an, daß das einfache Markieren einer Datei und die darauffolgende Anwahl der Druckoption zum gewünschten Ergebnis führt. Aber so einfach ist das leider nicht. Zum Abschluß kann ich nur sagen, daß der ORC mehr als nur ein gelungenes Programm ist. Wobei ich mir persönlich noch die eine oder andere Erweiterung wünschen würde. Da wären vor allen Dingen der Ausdruck einer Datei aus dem ORC heraus und nach Möglichkeit noch ein integrierter Viewer. Wenn dieser auch noch die Bearbeitung der Dateien ermöglichen würde, hätte Jens Michael Groß einen großen Clou gelandet. Frank Schaade Produkt Info Name: ORC v1.0 lauffähig unter: DOS Voraussetzung: HP OmniGo 100 / 120 und serielles Kabel für OGo Preis: 30,- DM (GUC: 27 DM) Bestelladresse: GUC Dorsten Anmerkung der Redaktion: Die Tools sind Freeware und unter dem Archivnamen DEXOG101.EXE in den Datennetzen und Mailboxen zu finden. Aber nicht lange suchen, selbstverständlich findet man auch diese Tools auf der CD 50, siehe \WORLD Verzeichnis, Unterverzeichnis OMNIGO ! Die Shareware Version von ORC dürfte auch auf der CD 50 zu finden sein, allerdings an anderer Stelle. Ich hoffe, Frank hat es bei einer neuen PD Disk mit aufgenommen, genauers kann ich im Augenblick leider nicht sagen.
Thomas Haberland
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/2551 |
Letzte Änderung am 01.11.2019 |