|
|
||||
| 27.10.2025 | Archiv # Recherche # Links # Kontakt # Gästebuch # Impressum | ||||
|
Index Login Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern |
IZL Kurs Teil #4Unser bisheriges Programm zeigt im Aufbau eine geradlinige Reihenfolge. Objekt für Objekt wird definiert und dargestellt. IZL ist dabei so eingerichtet, daß es alle Objekte in der gerade zur Verfügung stehenden Fenstergröße untereinander anordnet. Erst wenn am unteren Ende des Fenster kein Platz mehr ist, dann wird rechts oben fortgesetzt bis unten usw. Das ist für ein GEOS Programm nicht ordentlich genug. Um Abhilfe zu schaffen gibt es eine Funktion für Rahmen. Die Rahmen sind genaugenommen flächige Feldbereiche, welche in Position und Größe definiert werden können. Ob ein Rahmen angezeigt werden soll oder nicht kann über Parameter angegeben werden. Rahmen sind letztlich auch nur Objekte. Andere Objekte können auf die Rahmen Bezug nehmen. Durch geschickte Wahl der Reihenfolge der Rahmen und der darin anzuordnenden Objekte kann ein optisch gut aufbereitetes Programm erstellt werden.
Jürgen Heinisch
variables; # Variablen definieren
name1 =""; # Textvariable
name2 =""; # Textvariable
alter1 = 0; # Zahlvariable
alter2 = 0; # Zahlvariable
doppelname = "???"; # Textvariable
mittelwert = "???"; # Textvariable
x = 0; # Hilfszahlvariable
end; # Ende der Variablenliste
# Definition aller Objekte
frame gesamt; vertical; center_h; box; end;
# Rahmendefinition für den gesamten Bereich
label l_titel, gesamt; display "Kursteil 4";
# Ausgabe eines Programmtitel
frame daten, gesamt; horizontal; box; end;
# Rahmendefinition für Dateneingabebebereic
frame tochter, daten, vertical; box; end;
# Rahmendefinition für die Daten der Tochter
label l_name1, tochter; display "Tochter";
# Erzeugt eine Felderklärung
text t_name1, tochter display name1;
# Erzeugt ein Eingabefeld für Text
value v_alter1, tochter; display alter1;
# Erzeugt ein Eingabefeld für Zahlen
frame sohn, daten; vertical; box; end;
# Rahmendefinition für die Daten des Sohn
label l_name2, sohn; display "Sohn";
# Erzeugt eine Felderklärung
text t_name2, sohn; display name2;
# Erzeugt ein Eingabefeld für Text
value v_alter2, sohn; display alter2;
# Erzeugt ein Eingabefeld für Zahlen
frame ergebnis, gesamt; vertical; center_h; box; end;
# Rahmendef. für Ausgabe der Ergebnisse
button aktion, ergebnis;
# Erzeugt einen Knopf zum Auslösen der Berechnungen
display "rechnen und anzeigen";
end;
label l_doppelna, ergebnis;
display doppelname;
# Erzeugt die Ausgabeposition für den zu berechnenden Text
label l_mittelwe, ergebnis;
display mittelwert;
# Erzeugt die Ausgabeposition für den zu berechnenden Mittelwert
function aktion;
# Definition der Funktion zum berechnen der Ausgaben
get v_alter1, alter1;
get v_alter2, alter2;
get t_name1, name1;
get t_name2, name2;
# "" Wertübergaben an Variablen
x = (alter1 + alter2) / 2;
# Berechnung des Mittelwert
mittelwert = string(x,2);
# Zahl in Textvaribale umwandeln
put l_mittelwe, mittelwert;
# Übergabe der Variable an die Ausgabe
doppelname = name1 & "und" & name2;
# Text aus den zwei Namen berechnen
put l_doppelna, doppelname;
# Übergabe der Variable an die Ausgabe
end;
# Ende der Funktion
Für die Objekte gibt es, je nach Art des Objekts, verschiedene ergänzende Parameter, in der Definition als "parent" bezeichnet. Diese werden gegebenenfalls nach dem Semikolon hinter der Objektdefiniton angefügt.
Produkt Info
Name: IZL v2.0
lauffähig unter: GW Ensemble v2.01
Voraussetzung: englische Sprache ...
Preis: 50,- DM (GUC: 45 DM)
Bestelladresse: GUC Dorsten
Oben ein weiteres Beispiel für das neue IZL v2.0 - das nun auch Grafik-Funktionen bietet!
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/2242 |
||||
|
Letzte Änderung am 01.11.2019 |
|||||