Logo: Geos Online Print Archiv
G.O.P.A. - Geos Online Print Archiv
20.04.2024 Archiv  #  Recherche  #  Links  #  Kontakt  #  Gästebuch  #  Impressum
 

 GeoWorks Ensemble 1.2

Ronald Körber
Teil 3: Rezepte
  3.2 Zeit- und Terminplanung

Übersicht

  1. => Wochentage ermitteln
  2. => Kalender drucken
  3. => PC/GEOS als Terminkalender
  4. => Periodische Termine
  5. => Rechtzeitige Erinnerung an einen fälligen Termin
  6. => Tages-, Wochen-, Wochenend- und Monatsplaner
Die sechs Rezepte des zweiten Hauptthemas «Zeit- und Terminplanung» beschäftigen sich ausschlißelich mit dem PC/GEOS-Programm «GeoPlanner». Die eingeschränkte Einsteiger-Version des GeoPlanner nennt sich im «GEOS-Zubehör»-Bereich «Kalender». Rufen Sie die Einsteiger-Version aus dem GEOS-Studio heraus auf, müssen Sie im Verzeichnis \SYSAPPL auf «Terminkalender» klicken.

06 Wochentage ermitteln (top)

Dieses Rezept klärt zum einen die Grundlagen, die für das Arbeiten mit GeoPlanner notwendig sind, erklärt die einzelnen Elemente des GeoPlanner-Fensters und zeigt im Anschluß daran, wie der GeoPlanner als «ewiger Kalender» benutzt werden kann. So können Sie den Planner nach diesem Rezept bereits dazu einsetzen, beliebige Wochentage zu ermitteln. So ein ewiger Kalender erfreut sich ja bekanntermaßen nach wie vor großer Beliebtheit, kann man doch ganz einfach ermitteln, auf welchen Wochentag der 75. Geburtstag oder die Silberhochzeit in ferner Zukunft (?) einmal fallen wird, beziehungsweise an welchem Wochentag die Schwiegermutter geboren ist. Der vom GeoPlanner zur Verfügung gestellte Zeitraum reicht hierbei übrigens von 1900 bis zum Jahr 9999 (der 1. Januar 9999 ist ein Freitag).

Schritt für Schritt

  1. GeoPlanner starten: Sie rufen den GeoPlanner vom «World»-Verzeichnis aus auf, indem Sie das GeoPlanner-Piktogramm doppelklicken oder aus dem Expreßmenü AUFRUFEN · GEOPLANNER wählen. Ins \WORLD-Verzeichnis wechseln Sie durch Anklicken des \WORLD-Verzeichnisfelds am unteren Bildrand des GeoManager-Fensters (vergleiche hierzu Kapitel 1.2.2). Wenn Sie lieber mit der Einsteigerversion von GeoPlanner arbeiten möchten, müssen Sie entweder aus dem Verzeichnis \SYSAPPL das Symbol «Terminkalender» doppelklicken oder in den «GEOS-Zubehör»-Bereich wechseln und dort «Kalender» anklicken.
     
  2. Die Elemente von GeoPlanner bedienen: Nach dem Start öffnet der GeoPlanner das unten abgebildete Fenster. Unter der Menüzeile sehen Sie am linken Fensterrand ein mit «Jahr» beschriftetes Eingabefeld. Durch Klicken in dieses Feld können Sie sich den Kalender für jedes beliebige Jahr von 1900 bis 9999 anzeigen lassen. Am rechten Rand befinden sich auf gleicher Höhe zwei Knöpfe, die einen nach links beziehungsweise rechts gerichteten Pfeil tragen. Mit Hilfe dieser Knöpfe können Sie im Kalender einen Tag zurück oder vor springen.

    Die Elemente des GeoPlanner-Fensters im Überblick
    Bild 3.1: Die Elemente des GeoPlanner-Fensters im Überblick.

    Unterhalb des Kalender-Fensters, das kein Fenster im Sinne von Kapitel 1.2 ist, sondern nur eine Abrolliste, die den Kalender beinhaltet, befindet sich ein Rollbalken und zwei Rollpfeile, mit denen Sie den angezeigten Kalenderausschnitt monatsweise verschieben können. In der rechten Hälfte des GeoPlanner-Fensters befindet sich dann noch das sogenannte Terminfenster, in dem die Termine für einen angewählten Zeitraum (das kann, wie Sie später sehen werden, ein Tag, eine Woche, ein Wochenende oder ein ganzer Monat sein) angezeigt werden. Auch beim Terminfenster handelt es sich streng genommen nicht um ein «richtiges» Fenster, sondern um eine Abrolliste aller eingegebenen Termine. Der Rollbalken befindet sich rechts neben der Liste.

    Der GeoPlanner zeigt das Datum gleich zweimal an. In der Titelzeile finden Sie einen Hinweis der Art «Heute ist Sonntag, 2. Februar 1992», ein paar Zeilen darunter «Son, 2 Feb 1992». Wie das Datum genau angezeigt wird, hängt allerdings von Ihren in Kapitel 1.1 vorgenommenen Einstellungen im «Voreinstellungen»-Programm ab. Die dort gemachte Angabe für «langes Datum» wird in der Titelzeile verwendet, das «kurze Datum» für die zweite Angabe.

  3. Benutzung des «ewigen Kalenders»: Wenn Sie bis hierher aufmerksam gelesen haben, können Sie GeoPlanner eigentlich schon als ewigen Kalender benutzen. Mit Hilfe der oben beschriebenen Bedienelemente können Sie jedes beliebige Datum im Kalenderfenster anzeigen lassen. Das Jahr stellen Sie über die Rollpfeile oder eine Tastatureingabe ins Eingabefeld ein, den Monat bestimmen Sie über den Rollbalken unterhalb des Kalenderfensters und den Tag wählen Sie mit Hilfe des Vorwärts- und Rückwärtspfeils, was jedoch zur reinen Ansicht des Kalenders überflüssig ist, da Sie jeweils einen ganzen Monat angezeigt bekommen.
     
  4. Jahreskalender anzeigen: Benötigen Sie mehrere Termine aus einem Jahr, ist es sinnvoll, eine Übersicht über das ganze Jahr zu bekommen. Sie können GeoPlanner dazu veranlassen, statt eines Monats- einen Jahreskalender anzeigen zu lassen, indem Sie ANSICHT · GANZES JAHR auswählen. Um Platz zu sparen, werden die Tage jetzt nur noch halb so groß dargestellt, was man aber immer noch gut erkennen kann. Das Problem ist nur, daß das Kalenderfenster jetzt viel zu klein ist, um alle Tage eines Jahrs auf einmal sehen zu können. Sie müssen nun sowohl mit dem unteren als auch mit dem rechts neben dem Kalenderfenster befindlichen Rollbalken das Jahr solange abrollen, bis das gesuchte Datum sichtbar wird. Da dies jedoch nicht nur sehr umständlich, sondern auch eine relativ langsame Methode ist (GeoPlanner braucht einen Moment, um den Kalenderausschnitt aufzubauen), empfehle ich Ihnen, mit Hilfe der Funktion ANSICHT · NUR KALENDER das Terminfenster vorübergehend auszublenden. Sie können es jederzeit wieder mit ANSICHT · BEIDES wieder einschalten. Durch die Ausblendung des Terminfensters wird das Kalenderfenster nun doppelt breit dargestellt, was natürlich die Übersicht verbessert. Wenn Sie jetzt noch mit Hilfe des Maximalgröße-Felds ganz oben rechts neben der Titelzeile des GeoPlanner-Fensters das Fenster auf maximale Größe schalten, haben Sie tatsächlich ein ganzes Jahr auf einmal im Überblick. Den Jahreskalender schalten Sie mit der Funktion Einzelner Monat aus dem Menü ANSICHT aus.

Hinweis:
Wenn Sie GeoPlanner hauptsächlich als ewigen Kalender verwenden wollen, können Sie über OPTIONEN · VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN unter der Rubrik «Allgemeine Voreinstellungen» bei «Ansicht nach Start» den Wahlschalter «nur Kalender» einschalten. So zeigt GeoPlanner nach dem nächsten Start automatisch nur das Kalenderfenster an. Allerdings werden die Voreinstellungen nicht automatisch gespeichert. Nachdem Sie die Voreinstellung geändert und auf «OK» geklickt haben, müssen Sie noch OPTIONEN · VOREINSTELLUNGEN SPEICHERN wählen, sonst geht Ihre Änderung verloren.

07 Kalender drucken (top)

Natürlich erlaubt der GeoPlanner auch den Ausdruck jedes beliebigen, in Rezept 6 vorgestellten Kalenders. Genau genommen können Sie wählen, ob ein Monats- oder ein Jahreskalender gedruckt werden soll und ob eventuell eingegebene Termine mit ausgedruckt werden sollen.

Die GeoPlanner-Druckfunktion stellt sich übrigens automatisch auf das gewählte Papierformat ein, das heißt Sie brauchen sich bei der Verwendung von Standard-Papierformaten keine Gedanken darüber machen, ob der Kalender wohl auch auf die Seite paßt. GeoPlanner wählt Schriftgrößen und Grafiken immer so groß, daß sich eine gute Blattaufteilung ergibt. Auf die Gestaltung des Kalenders haben Sie somit leider keinen großen Einfluß mehr.

Um nun einen Kalender zu drucken, muß GeoPlanner aktiv und das richtige Jahr gewählt sein. Beim Ausdruck eines Monatskalenders muß selbstredend auch der Monat korrekt eingestellt sein. Zur Wahl von Monat und Jahr im GeoPlanner schlagen Sie bitte oben in Rezept 6 nach.

Schritt für Schritt

  1. Monatskalender drucken: Wählen Sie DATEI · DRUCKEN und klicken Sie in der erscheinenden Dialogbox ebenfalls auf «Drucken». Im Bereich «GeoPlanner-Druckoptionen» können Sie zuvor noch kontrollieren, ob der korrekte Monat eingestellt ist (Text hinter «Gedruckt wird:» beachten) und bestimmen, ob die in diesem Monat eingegebenen Termine mit gedruckt werden sollen oder nicht. Wünschen Sie die Angabe eventuell eingegebener Termine beim Ausdruck, müssen Sie den Schaltknopf «Einschließlich Termine» anklicken. Je nach der Größe des eingegebenen Texts und der Menge der Termine für einen Tag kann es allerdings passieren, daß im Feld für einen Tag nicht alle Termine Platz haben.

    Wenn Sie mit einem anderen als dem in Kapitel 1.1 voreingestellten Papierformat (in der Regel DIN A4, Hochformat) arbeiten möchten, können Sie über das Feld «Optionen ändern» wie üblich ein anderes Papierformat und einen anderen Drucker einstellen.

    GeoPlanner druckt den Monatskalender mit der serifenlosen und gut lesbaren Schriftart «URW Sans», die in etwa der Schriftart «Helvetica» entspricht, wobei zuerst als Überschrift der eingestellte Monat und das Jahr ausgedruckt werden, gefolgt vom eigentlichen Kalender, wobei jeder Tag ein mit der Tageszahl beschriftetes Kästchen ist, in das GeoPlanner auch die Termine einträgt, sofern Sie diese Option gewählt haben.

  2. Jahreskalender drucken: Nach DATEI · DRUCKEN müssen Sie den Wahlschalter «Drucken» im Feld «GeoPlanner-Druckoptionen» zunächst auf «Jahr» stellen (anklicken). Der Druckschalter «Einschließlich Termine» erscheint daraufhin in Geisterschrift, da die Datumsfelder beim Jahreskalender zu klein sind, um noch Termine darin einzutragen. Wie oben können Sie aber das Papierformat und den zu benutzenden Drucker beliebig verändern. Den Ausdruck starten Sie wie gewohnt durch Anklicken des Felds «Drucken». Bei Verwendung des Standard-Papierformat DIN A4 Brief, Hochformat druckt GeoPlanner jeweils drei Monatsfelder nebeneinander.
     
  3. Mehrere Exemplare eines Kalenders drucken: Wählen Sie im Feld «Dokument-Optionen» der Dialogbox im Eingabefeld «Exemplare» die Zahl der zu druckenden Kalender. Sie verändern die Vorgabe «1» durch Anklicken eines der Rollpfeile oder durch Klicken in das Feld und Eingabe der Exemplare über die Tastatur. Nähere Hinweise zu dieser und den übrigen Dokument-Optionen können Sie bei Bedarf in Kapitel 2, Schritt 8 nachschlagen.
     
  4. Bestimmen der Kalendergröße: Oben wurde bereits erwähnt, daß GeoPlanner sich auf das vorgegebene Papierformat einstellt und den Kalender im entsprechenden Format druckt. Diese Tatsache können wir uns zu Nutze machen, um einen winzig kleinen oder übergroßen Kalender auszudrucken. Sie werden überrascht sein, wie flexibel GeoPlanner sich an das eingestellte Papierformat anpassen kann. Erst bei sehr konfusen Einstellungen versagt das Programm.

    Um einen Kalender im Querformat auszudrucken, brauchen Sie lediglich das Wahlfeld «Querformat (Landscape)» in der «Optionen ändern»-Dialogbox hinter «Ausrichtung» anzuwählen, auf «OK» und anschließend auf «Drucken» klicken. Höhe und Breite des Kalenders können Sie bequem und fast millimetergenau über die Eingabefelder «Breite» und «Höhe» in der gleichen Dialogbox bestimmen. Überschreitet die Einstellung das wahre Format Ihres Papiers, wird auf dem nächsten Blatt weitergedruckt. In diesem Fall müssen Sie die beiden Seiten später aneinanderkleben, um einen vollständigen Kalender zu erhalten.

Hinweis:
Wenn Sie in der bei DATEI · DRUCKEN erscheinenden Dialogbox das Wahlfeld «Terminfenster» bei «Drucken» einstellen, druckt Ihnen GeoPlanner alle eingegebenen Termine für den ausgewählten Tag (beziehungsweise Wochenende, Woche oder Monat) aus. Da sich die nachfolgenden Rezepte 8 bis 11 noch ausführlich mit dem Terminkalender beschäftigen, finden Sie auch dort nähere Erklärungen zu dieser Druckoption.

08 GEOS als Terminkalender (top)

Es ist in den letzten Rezepten schon oft erwähnt worden: Das Haupteinsatzgebiet von GeoPlanner ist nicht das Kalenderfenster, sondern das Terminfenster, das vielfältige Möglichkeiten zur Terminplanung anbietet. Voraussetzung für die Arbeit mit dem Terminplaner ist, daß GeoPlanner aktiviert und das Terminfenster sichtbar ist. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie das Fenster zunächst mit ANSICHT · BEIDES auf den Bildschirm bringen.

Schritt für Schritt

  1. Einstellen des richtigen Tags: Bevor Sie einen Termin eingeben können, müssen Sie zunächst den Tag bestimmen, an dem dieser Termin fällig ist. Dies erreichen Sie wie in Rezept 6 bereits beschrieben: Das Jahr stellen Sie über das entsprechende Eingabefeld ein, den Monat über den Rollbalken und den Tag mit Hilfe des Vorwärts- und Rückwärtspfeils. Alternativ zu den Pfeiltasten können Sie auch auf das Datumsfeld im Kalenderfenster klicken, was in den meisten Fällen wohl die schnellere Lösung sein dürfte. Damit ist der Tag, für den Sie einen Termin eintragen möchten, festgelegt.
     
  2. Voreinstellungen für das Terminfenster: Sie sehen jetzt im Terminfenster die Uhrzeiten von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr aufgelistet, jeweils im Halbstundenrhythmus. Über den Rollbalken rechts neben dem Fenster können Sie die Uhrzeiten bis einschließlich 18.00 Uhr abrollen. Sie können also theoretisch pro Tag Termine von 8 bis 18 Uhr wahrnehmen, wobei zu jeder halben Stunde ein Termin vereinbart werden kann. Sind Sie mit dieser Vorgabe nicht zufrieden, weil Sie beispielsweise nie vor neun Uhr einen Termin haben oder auch abends um halb zehn noch Termine wahrnehmen müssen, können Sie die Anfangs- und Endzeiten, sowie die Zeitabstände zwischen den einzelnen Uhrzeiten beliebig verändern.

    Dazu wählen Sie OPTIONEN · VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN und betrachten den oberen Bereich der Voreinstellungs-Dialogbox, der mit «Voreinstellungen für Terminfenster» betitelt ist. Sie finden dort drei Eingabefelder. Im ersten legen Sie fest, welche Uhrzeit GeoPlanner als die erste im Terminfenster anzeigen soll. Haben Sie also in der Regel keinen Termin vor neun Uhr, ist es ratsam, hier die Vorgabe in «9:00» zu ändern. Die Betonung liegt hierbei auf in der Regel, denn sollten Sie trotz der Voreinstellung einmal einen Termin um 8.30 Uhr wahrnehmen müssen, so können Sie dies, ohne die Voreinstellung zu verändern, dennoch eintragen. Wie dies funktioniert, ist weiter unten beschrieben.

    Auf die gleiche Weise geben Sie im zweiten Eingabefeld «Schlußzeit» ein, welche Uhrzeit als die letzte für einen Tag im Terminfenster angezeigt werden soll. Auch hier können Sie in Ausnahmefällen noch spätere Termine eintragen, ohne die Voreinstellung verändern zu müssen.Das letzte der drei Eingabefelder, das mit «Zeitraum» beschriftet ist und außerdem über Rollpfeile verfügt, legt das Zeitintervall fest, in dem die Zeiteingaben aufeinander folgen sollen. Der voreingestellte Wert «30» bedeutet, daß alle dreißig Minuten ein neuer Termin vorgesehen ist. Sie können die Vorgabe mit Minutengenauigkeit verändern, also theoretisch auch alle sieben Minuten einen neuen Termin eintragen. Wenn Sie in der Regel nur zur vollen Stunde Termine vereinbaren, können Sie die Vorgabe auf «60» ändern. Die Uhrzeiten im Terminfenster beginnen dann jeweils zur vollen Stunde. Durch Angabe von «15» können Sie als vielbeschäftigter Manager auch viertelstündlich Termine wahrnehmen. Das alles sind jedoch unverbindliche Voreinstellungen, einen zeitkritischen Termin um 14.20 Uhr können Sie später trotz anderer Voreinstellungen dennoch eingeben!

    Daneben gibt es noch zwei Schaltknöpfe zur Darstellung im Terminfenster. Der erste nennt sich «Tages-Seite» und ist voreinstellungsmäßig eingeschaltet. Wie in einem Terminbuch werden im Terminfenster Zeilen für bestimmte Uhrzeiten angezeigt. Schalten Sie jedoch «Tages-Seite» aus, verschwinden aus dem Terminfenster all die Zeilen, in denen sich kein Termin befindet. Es ist Geschmackssache, ob Sie dies der Übersicht halber wünschen oder ob Sie wie ich die Terminbuch-ähnliche Darstellung bevorzugen.

    Der zweite Schalter ist normalerweise abgeschaltet. Schalten Sie «unbelegte Tage zeigen» jedoch ein, so werden Sie zunächst keine Änderung feststellen, da er für einen Tagesplaner ohne Bedeutung ist. Erst wenn Sie GeoPlanner als Wochen-, Monats- oder Wochenendplaner (siehe hierzu Rezept 11) benutzen, bekommt er einen Sinn; dann nämlich zeigt GeoPlanner bei «gedrücktem» Knopf alle Tage des gewählten Zeitraums im Terminfenster an, gleichgültig, ob für diesen Tag ein Termin eingetragen wurde oder nicht. Ist der Knopf dagegen wie vorgegeben abgeschaltet, werden nur die Tage der Woche (des Monats, des Wochenendes) im Terminfenster angezeigt, für die ein Termin eingetragen ist. Gerade bei Verwendung des Monatsplaners ist es sicherlich sinnvoll, den Knopf abgeschaltet zu lassen, um nicht die Übersicht zu verlieren.

    Mit einem Klick auf «OK» werden Ihre Voreinstellungen übernommen und augenblicklich benutzt. Vergessen Sie jedoch nicht, mit OPTIONEN · VOREINSTELLUNGEN SPEICHERN Ihre Veränderungen abzuspeichern, denn sonst sind sie beim nächsten Aufruf des GeoPlanner wieder vergessen.

  3. Termin eintragen und editieren: Klicken Sie hinter die Uhrzeit, für die Sie einen Termin eintragen möchten. Der Mauszeiger muß sich lediglich in der Zeile mit der Uhrzeit befinden, Sie können also beim Klicken zwischen Uhrzeit und Mauszeiger viel Platz lassen. Nach dem Klicken erscheint ein Rahmen um die Zeile mit der gewählten Uhrzeit, wobei die eigentliche Uhrzeit von dem Feld zum Eintragen des Termins durch einen senkrechten Strich getrennt ist. Befand sich der Mauszeiger beim Klicken über oder zu nah an der Uhrzeit, so befindet er sich jetzt im Uhrzeitfeld und nicht im Feld zum Eintragen des Termins. In diesem Fall drücken Sie bitte einmal [ Tab ].

    Jetzt können Sie die Beschreibung für den Termin eingeben. Haben Sie in die Zeile mit der Uhrzeit «12:30» geklickt, könnten Sie jetzt als Termin «Mittagessen mit Anja Sondermann» eintragen. Bei der Eingabe des Texts stehen Ihnen alle unter PC/GEOS üblichen Editier- und Formatierungsanweisungen zur Verfügung. Auch sind Sie nicht auf diese eine Zeile beschränkt. Wenn Ihr Text für den Termin zu lang wird, fügt GeoPlanner automatisch eine weitere Zeile im Terminfenster hinzu. Mit [ Return ] können Sie sogar Absätze und Leerzeilen einfügen.

  4. Termine ansehen: GeoPlanner kennzeichnet im Kalenderfenster alle Tage, für die ein Termin eingetragen wurde, durch ein kleines Dreieck in der unteren rechten Ecke des jeweiligen Tags. Durch Anklicken des Datumsfelds eines so gekennzeichneten Tags erscheinen die Termine für diesen Tag im Terminfenster. Um zum nächsten oder vorhergehenden Tag zu wechseln, klicken Sie auf den Links- beziehungsweise Rechtspfeil über dem Terminfenster. Wie zuvor beschrieben, können Sie Monat und Jahr jederzeit per Rollbalken und Eingabefeld verändern. Die Termine für den aktuellen Tag können Sie sich auch über WECHSEL · HEUTIGER TAG ansehen. Dieses Anwählen über das Menü WECHSEL ist sinnvoll, wenn man sich weit vom heutigen Tag entfernt (Jahr und Monat gewechselt) hat, da diese Methode dann deutlich schneller arbeitet.
     
  5. Termin löschen: Um einen ausgefallenen, stattgefundenen oder versehentlich eingegebenen Termin aus dem Terminfenster zu löschen, klicken Sie den Termin an, sodaß wieder der Rahmen um Uhrzeit und Terminbeschreibung erscheint. Wählen Sie anschließend EDITIEREN · TERMIN LÖSCHEN.

Weitere Hinweise:

  • Um einen Termin zu ändern, klicken Sie ihn lediglich an. Sie erhalten dann direkt den Textcursor und können den Termin mit allen Editiermöglichkeiten, die PC/GEOS anbietet, verändern. Die einzelnen Editierfunktionen sind in Kapitel 2, Schritt 1 bis 4 ausführlich beschrieben.
     
  • GeoPlanner erlaubt auch das Ansehen einer beliebigen Folge von Tagen. Um sich alle Termine vom 3. bis zum 15. anzusehen, bewegen Sie den Mauszeiger über das Datumsfeld des 3. eines Monats, halten den Mausknopf gedrückt und bewegen den Zeiger auf den 15. Wie Sie bemerken, werden alle Datumsfelder dazwischen selektiert, genau wie bei einem Text (vergleiche Kapitel 2, Schritt 4). Im Terminfenster erscheinen alle Termine für den selektierten Zeitraum. Durch Anklicken des Vorwärts- und Rückwärtspfeils erreichen Sie jetzt die vorhergehende beziehungsweise nachfolgende gleichgroße Gruppe von Tagen. Bei obigem Beispiel bringt ein Klick auf den Vorwärtspfeil somit die Tage 16 bis 28 auf den Bildschirm (15-3=12 Tage pro Klick).
     
  • Wenn Sie einen bestimmten Termin suchen, kann Ihnen eventuell der Menüpunkt HILFSFUNKTIONEN · SUCHEN dienlich sein. Sie geben dort einfach in das entsprechende Eingabefeld eine Zeichenfolge ein, nach der gesucht werden soll. Wenn Sie also den Termin mit Anja Sondermann nicht mehr auffinden können, geben Sie beispielsweise «Sondermann» ein. GeoPlanner zeigt dann im Terminfenster den gefundenen Termin an.
09 Periodische Termine (top)

Ein periodischer Termin ist ein Termin, der in regelmäßigen Zeitabständen wiederkehrt. Die Dienstbesprechung an jedem 1. Donnerstag im Monat, das Schwimmen jeden Freitag oder eine Erinnerung, die Miete zu zahlen, an jedem 1. (bis zum Jahr 2000) sind Beispiele für periodische Termine. GeoPlanner kann abstrakt gesprochen periodische Termine verwalten, die sich wöchentlich, monatlich oder jährlich wiederholen und an einem festen Datum (jeder 5. im Monat) oder einem Wochentag (jeder Mittwoch) festgemacht werden können. Auch Termine, die sich nur einen bestimmten Zeitraum lang widerholen, lassen sich mit GeoPlanner programmieren. Darüber hinaus können sogar Termine eingegeben werden, die monatlich an einem festgesetzten Wochentag vereinbart sind (jeder 1. Donnerstag im Monat).

Um mit periodischen Terminen zu arbeiten, sollte GeoPlanner aktiviert und das Terminfenster sichtbar sein.

Schritt für Schritt

  1. Eintragen von periodischen Terminen: Wählen Sie aus dem Menü HILFSFUNKTIONEN den Menüpunkt PERIODISCHE TERMINE. Es erscheint eine zunächst noch leere Abrolliste, in der später alle programmierten periodischen Termine eingetragen werden. Klicken Sie auf «Neu», um die unten abgebildete Dialogbox auf den Bildschirm zu holen.

    Die Dialogbox zur Eingabe periodischer Termine
    Bild 3.2: Die Dialogbox zur Eingabe periodischer Termine.

    Wie Sie sehen, zerfällt die Dialogbox in drei Teile. Im obersten Teil «Angaben zum Termin» legen Sie zum einen die Häufigkeit fest und bestimmen außerdem, ob der Termin vom Datum oder vom Wochentag abhängig ist. Diese Angabe entfällt natürlich bei wöchentlichen Terminen.

    Der zweite Teil der Dialogbox beschäftigt sich damit, wann ein Termin fällig ist. Die erste Zeile «Tag(e) wählen» ist nur für wöchentlich wiederkehrende Termine von Interesse: Durch Drücken eines oder mehrerer Schaltknöpfe bestimmen Sie die Wochentage, an denen ein Termin fällig wird. Sie können also «Mit» drücken, wenn ein Termin wöchentlich mittwochs stattfindet, oder «Mon» und «Don», für ein Treffen, das für jeden Montag und Donnerstag vereinbart ist.

    Die zweite, mit «Tag des Monats» beschriftete Zeile kann dagegen nur bei monatlich und jährlich wiederkehrenden Terminen verwendet werden. Wenn der einzugebende Termin immer auf einen bestimmten Tag des Monats oder des Jahrs fällt, bestimmen Sie hier das Datum. Ein Termin, der immer am letzten eines Monats stattfindet, können Sie über den Wahlschalter «Letzter» einstellen. Ansonsten muß der Wahlschalter «Datum» gedrückt und mit den Rollpfeilen das richtige Datum eingestellt werden. Die Angabe «Monat» gilt nur für jährlich wiederkehrende Termine, wie der Geburtstag Ihrer Frau. Wenn sie im Februar feiert, stellen Sie die Angabe «Monat» per Rollpfeil auf «Feb».

    Monatliche und jährliche Termine, die nicht durch ein fixes Datum, sondern durch einen Wochentag bestimmt werden, legen Sie über die letzte Zeile fest. Dazu gibt es zwei Eingabefelder mit Rollpfeilen. Im ersten legen Sie fest, ob ein Termin an jedem ersten, zweiten, dritten oder vierten Wochentag stattfindet, im zweiten an welchem Wochentag. Für einen Termin, der jeden zweiten Dienstag im Monat stattfindet, müssen Sie im ersten Eingabefeld zweiter und im zweiten Die einstellen. Findet ein jährlicher Termin an jedem zweiten Dienstag im Februar statt, muß im oben bereits beschriebenen Feld «Monat» zusätzlich Feb eingestellt werden. Letztendlich legen Sie für jede Art von Termin (egal ob wöchentlich, monatlich oder jährlich) noch die Uhrzeit im Feld «Uhrzeit» fest. Dieses Feld können Sie auch frei lassen, wenn keine konkrete Uhrzeit vereinbart ist (was bei einem jährlich wiederkehrenden Termin wohl meist der Fall sein dürfte).

    Der dritte Teil «Allgemeine Informationen» dient zum einen dazu, den Text für den Termin einzutragen. Außerdem bestimmen Sie hier, ob ein periodischer Termin für immer gelten soll (entsprechendes Wahlfeld anklicken) oder nur für einen bestimmten Zeitraum. Im letzteren Fall legen Sie Anfangs- und Enddatum in den Eingabefeldern «von» und «bis» fest. Das Format für die Eingabe ist dabei «Tag.Monat.Jahr (zweistellig)», also beispielsweise «2.9.92» oder «11.3.94».

  2. Beispiele zur Eingabe: Diese Unmenge an Informationen verdeutlichen Sie sich am besten an einigen gängigen Beispielen (Voraussetzung ist jeweils, daß die Dialogbox zur Eingabe periodischer Termine bereits am Bildschirm sichtbar ist). Die Termine werden in den Terminkalender eingetragen, sobald Sie die Dialogbox durch Anklicken von «OK» schließen.

    Wöchentlicher Termin, mittwochs um 8:00 Uhr: Klicken Sie bei «Häufigkeit» auf «wöchentlich» und bei «Tag(e) wählen» auf «Mit». Klicken Sie ins Eingabefeld «Uhrzeit» und geben Sie dort 08:00 ein. Unter «Termin» schreiben Sie den Text und bei Wiederholung klicken Sie «für immer» an.

    Wöchentlicher Termin, montags und donnerstags um 14:30 von Mai bis September: Klicken Sie bei «Häufigkeit» auf «wöchentlich» und bei «Tag(e) wählen» auf «Mon» und «Don». Schreiben Sie 14:30 ins «Uhrzeit»-Feld, machen Sie Ihre Eintragung in das Feld «Termin» und klicken Sie bei «Wiederholung» den Wahlschalter «von...bis» an. Schreiben Sie ins Eingabefeld «von:» 1.5.92 und nach «bis:» 30.9.92.

    Monatlicher Termin, fixes Datum: Sie müssen als Freiberufler bis zum 10. jedes Monats Ihre Umsatzsteuervoranmeldung erstellen. Um den Termin nicht zu verpassen, tragen Sie ihn ins Terminfenster ein, indem Sie bei «Häufigkeit» auf «monatlich» und bei «Spezifikation» auf «Datum» klicken. Bei «Tag des Monats» wählen Sie «Datum» und klicken solange auf einen der Rollpfeile, bis im Eingabefeld 10 erscheint. Das Eingabefeld für die Uhrzeit bleibt leer, unter «Termin» schreiben Sie als Stichwort Umsatzsteuervoranmeldung und den Wahlschalter «Wiederholung» stellen Sie auf «für immer».

    Monatlicher Termin, fixer Wochentag: Sie treffen sich jeden ersten Freitag im Monat um 19:00 Uhr mit Ihren Freunden im Schwimmbad. Um den Termin nicht zu verpassen, tragen Sie ihn ins Terminfenster ein, indem Sie bei «Häufigkeit» auf «monatlich» und bei «Spezifikation» auf «Wochentag» klicken. Bei «Wochentag» stellen Sie im ersten Eingabefeld über die Rollpfeile erster und im zweiten Fre ein. Damit ist bestimmt, daß es sich um den ersten Freitag im Monat handelt. Bei «Uhrzeit» tragen Sie 19:00 ein, bei «Termin» Schwimmen mit Freunden und bei «Wiederholung» klicken Sie auf «für immer».

    Jährlicher Termin, fixes Datum: Ihre Frau hat am 14. Februar Geburtstag. Um einen Ehekrach zu vermeiden, tragen Sie den Termin ins Terminfenster ein, indem Sie bei «Häufigkeit» auf «jährlich» und bei «Spezifikation» auf «Datum» klicken. Den Wahlschalter «Tag des Monats» stellen Sie auf «Datum» und wählen mit den Rollpfeilen den Tag 14 aus. Das Feld «Uhrzeit» bleibt leer, unter «Termin» schreiben Sie Lydia hat Geburtstag und bei «Wiederholung» klicken Sie auf «für immer».

    Jährlicher Termin, fixer Wochentag: Sie feiern jedes Jahr am dritten Samstag im Oktober Klassentreffen. Um den Termin nicht zu verpassen, tragen Sie ihn ins Terminfenster ein, indem Sie bei «Häufigkeit» auf «jährlich» und bei «Spezifikation» auf «Wochentag» klicken. Unter «Wochentag» wählen Sie dritter und Sam, bei «Termin» tragen Sie jährliches Klassentreffen ein und klicken bei Wiederholung auf «für immer».

  3. Periodische Termine verändern: Um einen Termin zu verändern, weil Sie sich beispielsweise nicht mehr montags, sondern mittwochs treffen, wählen Sie HILFSFUNKTIONEN · PERIODISCHE TERMINE, wählen aus der Abrolliste den gewünschten Termin und klicken auf «Ändern». Die Dialogbox zur Eingabe von periodischen Terminen erscheint und kann beliebig verändert werden. Mit Druck auf «OK» werden die Änderungen übernommen.
     
  4. Periodische Termine löschen: Wählen Sie HILFSFUNKTIONEN · PERIODISCHE TERMINE und suchen aus der Abrolliste den zu löschenden Termin aus. Durch Anklicken von «Löschen» wird dieser Termin sowohl aus der Abrolliste als auch aus dem Terminfenster entfernt.
Weitere Hinweise
  • GeoPlanner kann keine periodischen Termine verwalten, die vierzehntägig, zweimonatlich oder nur alle fünf Jahre stattfinden. Sie sind auf Wochen-, Monats- oder Jahresrhythmus festgelegt. Dennoch werden Sie bereits festgestellt haben, daß das Programm recht flexibel ist und vielen Anforderungen genügt.
     
  • Periodische Termine werden im Terminfenster durch ein großes «P» gekennzeichnet. Sie können sie so auf den ersten Blick von allen anderen unterscheiden.
10 Rechtzeitige Erinnerung an einen fälligen Termin (top)

Um einen wichtigen Termin nicht zu verpassen, hat GeoPlanner eine Art Weck- beziehungsweise Erinnerungsfunktion eingebaut, die sich «Alarm» nennt. Wenn ein Termin fällig wird, gibt GeoPlanner ein akustisches Signal von sich und baut ein Bildschirmfenster auf, das Sie an Ihren Termin erinnert. Sie können den Alarm auch zu einem beliebigen Zeitpunkt vor dem Termin auslösen lassen, zum Beispiel, wenn Sie zu einem Treffen noch eine Anfahrt haben oder sich entsprechend vorbereiten müssen. GeoPlanner erlaubt sogar, den Alarm generell oder nur in Einzelfällen vor einem Termin auslösen zu lassen.

Bevor Sie mit diesem Rezept arbeiten können, muß GeoPlanner aktiviert und das Terminfenster sichtbar sein, sowie mindestens ein Termin eingegeben sein. Ist dies nicht der Fall, so holen Sie dies bitte zunächst wie in Rezept 8 beschrieben nach.

Schritt für Schritt

  1. Alarm für einen Termin einstellen: Wenn bei oder vor Fälligkeit eines Termins der Alarm ausgelöst werden soll, klicken Sie einfach den Glockenumriß des entsprechenden Termins an. Die Glocke befindet sich vor der Uhrzeit des Termins. Nach dem Anklicken erscheint die Glocke ausgefüllt, um anzuzeigen, daß der Alarm für diesen Termin eingeschaltet ist. Sie können den Alarm für beliebig viele Termine gleichzeitig einschalten. Einen versehentlich eingeschalteten Alarm schalten Sie durch nochmaliges Klicken aus das (inzwischen ausgefüllte) Glockensymbol wieder ab. Wenn Sie in Rezept 8 dem Beispiel gefolgt sind, klicken Sie jetzt bitte die Glocke vor dem Termineintrag für 12.30 Uhr, «Mittagessen mit Anja Sondermann» an.
     
  2. Alarm soll dem Termin um eine bestimmte Zeit vorausgehen: Um das Mittagessen mit Frau Sondermann auch wirklich nicht zu verpassen, können Sie den Alarm bereits zu einem beliebigen früheren Zeitpunkt auslösen lassen. Dazu muß der Termin im Terminfenster zunächst selektiert werden. Klicken Sie also den Termin im Terminfenster an, so daß ein Rahmen um Text und Uhrzeit gezogen wird. Wählen Sie EDITIEREN · ALARM-EINSTELLUNGEN und geben Sie im Bereich «Alarm-Informationen» der Dialogbox «Alarm-Einstellungen» Datum und Uhrzeit ein, zu der der Alarm für den selektierten Termin ausgelöst werden soll.

    In unserem Beispiel würden Sie den Alarm vielleicht eine viertel Stunde vor dem gemeinsamen Mittagessen auslösen lassen. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger ins Eingabefeld «Uhrzeit», klicken einmal, löschen die Vorgabe mit [ Rück ] und [ Entf ] und tragen 12:15 ein.

  3. Alarm soll allen Terminen generell um eine bestimmte Zeit vorausgehen: Wählen Sie OPTIONEN · VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN und geben Sie mit den Rollpfeilen im mittleren Feld der «Voreinstellungen»-Dialogbox («Erinnerung geht Termin voraus um...») die Minuten, Stunden und Tage an, um die der Alarm dem Termin vorausgehen soll. Vergessen Sie nicht, diese Voreinstellung mit OPTIONEN · VOREINSTELLUNGEN SPEICHERN abzuspeichern, nachdem Sie die Dialogbox mit «OK» geschlossen haben.

    Nach dieser Maßnahme erscheint in der «Alarm-Einstellungen»-Dialogbox die Uhrzeit und das Datum, zu der der Alarm nach diesen Voreinstellungen ausgelöst würde. Es steht Ihnen jedoch frei, diese Voreinstellung wie in Schritt 2 beschrieben jederzeit wieder zu verändern.

  4. Ausgelösten Alarm abstellen: Nachdem der Alarm ausgelöst wurde, öffnet GeoPlanner ein kleines Fenster und teilt Ihnen Datum und Uhrzeit Ihres (bald) fälligen Termins mit. Das Fenster hat zwei Schalter, mit denen Sie den Alarm abstellen können. Wenn Sie auf «Aus» klicken, ist der Fall für GeoPlanner erledigt. Klicken Sie jedoch auf «Schlummern», so können Sie noch etwas Zeit vertrödeln. GeoPlanner ruft den Alarm jedoch nach fünf Minuten erneut auf, um Sie an Ihren Termin zu erinnern. Die «Schlummern»-Taste hat also nur aufschiebende Funktion, wie Sie dies vielleicht von Ihrem Radiowecker her kennen.
Weitere Hinweise
  • GeoPlanner unterstützt sogar die schlechte Manager-Angewohnheit, zu allen Terminen grundsätzlich fünf Minuten zu spät zu kommen. Sie können den Alarm für einen fälligen Termin nämlich auch nach der Fälligkeit auslösen lassen. Wenn Sie sich vorgenommen haben, einen Terminpartner etwas warten zu lassen, geben Sie bei den Alarm-Einstellungen einfach eine Uhrzeit ein, die hinter dem eigentlichen Termin liegt (zum Beispiel 13:40 für einen um 13.30 Uhr fälligen Termin). GeoPlanner erinnert Sie dann treu und brav zehn Minuten zu spät an Ihren Termin.
     
  • Wichtig: Damit GeoPlanner Sie an einen Termin erinnern kann, muß das Programm unbedingt im Hintergrund laufen. Möchten Sie also während der Arbeit mit GeoWorks Ensemble an Termine erinnert werden, starten Sie am einfachsten GeoPlanner und klicken das Minimalgröße-Feld an. Das GeoPlanner-Fenster verschwindet vom Bildschirm und zurück bleibt das kleine Dateisymbol am unteren Bildschirmrand, das Sie daran erinnert, daß GeoPlanner sich noch im Speicher befindet und im Hintergrund abläuft.
11 Tages-, Wochen-, Wochenend- und Monatsplaner (top)

Die bisherigen Experimente mit dem Terminkalender von GeoPlanner bezogen sich alle auf die Arbeit mit einem Tag. Bereits erwähnt wurde, daß man sich auch die Termine für eine frei wählbare Folge von Tagen anzeigen lassen kann. Bisher unerwähnt ist dagegen geblieben, daß GeoPlanner neben den Terminen für einen Tag die wichtigsten Tagesfolgen standardmäßig unterstützt, und zwar die Termine für eine Woche, für ein Wochenende und für einen ganzen Monat.

Bevor Sie das unten Geschilderte ausprobieren, sorgen Sie bitte dafür, daß GeoPlanner aktiviert und das Terminfenster sichtbar ist und daß mindestens ein Termin an einem Samstag oder Sonntag eingetragen ist.

Schritt für Schritt

  1. Termine für eine Woche anzeigen lassen: Wählen Sie WECHSEL · DIESE WOCHE. Im Terminfenster erscheinen alle Termine, die für die laufende Woche vorgemerkt wurden. Der besseren Übersicht halber wird das Datum eines jeden Tags wie eine Überschrift fett und unterstrichen über den Terminen für diesen Tag im Terminfenster angezeigt. Die Art, in der das Datum dargestellt wird, hängt von Ihren Voreinstellungen ab (siehe Kapitel 1.1, Abschnitt «Gestaltung der Oberfläche»).

    Mit dem Rückwärts- beziehungsweise Vorwärtspfeil über dem Terminfenster können Sie jeweils auf die vorhergehende oder nachfolgende Woche umschalten.

  2. Termine für ein Wochenende anzeigen lassen: Wählen Sie WECHSEL · DIESES WOCHENENDE. Im Terminfenster erscheinen alle Termine, die für das kommende Wochenende vorgemerkt wurden. Ist der aktuelle Tag bereits ein Samstag oder Sonntag, werden alle Termine für das aktuelle Wochenende angezeigt. Die Anzeigeform entspricht der unter Schritt (1) beschriebenen.

    Mit dem Rückwärts- beziehungsweise Vorwärtspfeil über dem Terminfenster können Sie nicht, wie Sie vielleicht erwartet haben, zum vorhergehenden oder nächsten Wochenende schalten. Sie schalten vielmehr pro Anklicken zwei Tage zurück beziehungsweise vor.

  3. Termine für einen ganzen Monat anzeigen lassen: Wählen Sie WECHSEL · DIESER MONAT. Im Terminfenster erscheinen alle Termine, die für den laufenden Monat vorgemerkt wurden. Die Anzeigeform entspricht der unter Schritt (1) beschriebenen.

    Mit dem Rückwärts- beziehungsweise Vorwärtspfeil über dem Terminfenster können Sie jeweils auf den vorhergehenden oder nachfolgenden Monat umschalten.

Weitere Hinweise
  • GeoPlanner zeigt standardmäßig der besseren Übersicht halber beim Wochen-, Wochenend- und Monatsplaner nur diejenigen Tage im Terminfenster an, für die auch Termine eingetragen sind. Möchten Sie jedoch alle Tage angezigt bekommen, müssen Sie unter OPTIONEN · VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN den Schaltknopf «unbelegte Tage zeigen» anklicken. Nachdem Sie auf «OK» geklickt haben, müssen Sie die Voreinstellungen noch mit OPTIONEN · VOREINSTELLUNGEN SPEICHERN abspeichern, damit sie auch beim erneuten Aufruf des GeoPlanner noch vorhanden sind.
     
  • Sie kehren zum Tagesplaner zurück, indem Sie WECHSEL · HEUTIGER TAG anklicken.
     
  • Wenn Sie einen neuen Termin einfügen, während der Wochen-, Wochenend- oder Monatsplaner aktiviert ist, wird immer der erste Tag der Tagesfolge angenommen, also beim Wochenplaner der Sonntag, beim Wochenendplaner der Samstag und beim Monatsplaner jeweils der erste Tag im Monat.

 




Dieses Kapitel ist Bestandteil von:

GeoWorks Ensemble 1.2

Cover | Hinweis | Vorwort | Inhalt | 1.1 Installieren und Einrichten | 1.2 Die GeoWorks-Standardbildschirme | 1.3 Die GeoWorks-Ebenen und ihre Bedienung | 1.4 Die HILFE-Funktion für Einsteiger | Ein erstes Ergebnis | Schritt 1: GeoWrite starten | Schritt 2: Blattaufteilung vornehmen | Schritt 3: Wir texten ein Plakat | Schritt 4: Text bearbeiten | Schritt 5: Text beliebig vergrößern | Schritt 6: Rahmen zeichnen | Schritt 7: Dokument laden und speichern | Schritt 8: Plakat drucken | Schritt 9: «Aufräumarbeiten» | Rezepte: 3.1 Der elektronische Schreibtisch | Rezepte: 3.2 Zeit- und Terminplanung | Rezepte: 3.3 Die Benutzeroberfläche bedienen und verändern | Rezepte: 3.4 Texte erstellen und gestalten | Rezepte: 3.5 Texte drucken | Rezepte: 3.6 Zeichnen | Rezepte: 3.7 Datenaustausch | Rezepte: 3.8 Datenfernübertragung | Anhang: PC/GEOS Tastenkürzel | Anhang: Alphabetisches Rezeptverzeichnis | Anhang: Stichwortverzeichnis | letzte Seite | wirklich letzte Seite


Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/3067


Letzte Änderung am 01.11.2019