|
|
23.01.2025 | Archiv # Recherche # Links # Kontakt # Gästebuch # Impressum |
Index Login Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern |
Berichte von den Regionalgruppen1 Jahr GUC Regio Gruppe Wesel, was nun? Im Juni besteht die Regionalgruppe Wesel ein Jahr. Grund genug für uns, einmal das letzte Jahr Revue passieren zu lassen und sich Gedanken über die Zukunft zu machen. So geschehen beim letzten Treffen am 15. Mai. Mehrere Ziele hatten wir uns gemeinsam gesetzt, einige erreicht, andere auch nicht. Geplant waren u.a. Workshops für die Programme GeoPublish, GeoCalc in Verbindung mit GeoChart, sowie ein Kurs zum Thema programmieren mit dem Mega-Assembler. Davon konnten wir bislang nur den Workshop GeoPublish in Form eines "Crashkurses" durchführen, abgehalten von Marcus Siemens. Das anstehende Jubiläum war aber auch Anlaß, sich einmal mit dem GUC kritisch auseinanderzusetzen. Sicher sind wir froh darüber, daß es den GUC gibt, andernfalls hätten wir uns nicht einmal kennengelernt. Einiges hat der GUC für die User geleistet und erreicht, die Bereitschaft, gegen M&T, bzw. deren Tochter MSPI gerichtlich vorzugehen, um den interessierten Usern geoROM zur Verfügung stellen zu können, ist schon bemerkenswert. Es gibt aber auch einige Dinge, die bei den Mitgliedern (zumindestens denen unserer RG) in der letzten Zeit immer wieder für Diskussionsstoff sorgen. Ein letzter Punkt, der zu Verärgerung führte, soll noch genannt werden. Es ist dies die Tatsache, daß unsere Regionalgruppe nirgendwo erwähnt wird. Weder auf der Clubdiskette noch in der GUP wurden Hinweise gegeben, daß im Kreis Wesel eine RG existiert. Warum eigentlich? Abschließend sei gesagt, daß dieser Beitrag nicht als Meckerei sondern als konstruktive Kritik gedacht ist. Auch das Gute ist verbesserungsfähig. In diesem Sinne würden wir uns freuen, wenn unser Artikel in der nächsten GUP erscheint.
Georg Kurek Kontaktadresse Regio Wesel: Anmerkung der Red.: Wenn keine Artikel über Aktivitäten einer Regional Gruppe eingesandt werden, kann auch kaum etwas darüber berichtet werden. Zumindest ein kurzes Info über den Termin des nächsten Treffens oder ähnliches. in Form einer Postkarte, längeres als Dokument auf Diskette, wäre für alle hilfreich. Und wenn dieses generelle Info zugleich auch an den Regio Gruppen Betreuer (Roland Deiss, siehe Schema Seite 2) geschickt wird, ist alles vollständig ... (th)
On the air tonight - was soviel bedeutet wie "heute auf Sendung" - war ein sehr beliebter Titel der Gruppe Genesis. On the air tonight war ebenfalls die Regionalgruppe Wesel und zwar im Radio KW, einem regionalen Radiosender für den Kreis Wesel. Dieser Sender rief in einer seiner letzten Sendungen (Computer corner) Computerclub's aus dem Kreis Wesel auf, sich für eine der zukünftigen Sendungen zu bewerben. Da ich beim hören des Computer corners ohnehin gerade am Compi saß, wurde flux ein nettes Bewerbungsschreiben aufgesetzt, natürlich mit GEOS LQ ausgedruckt und umgehend in den Briefkasten geworfen. Bei unserem letzten Treffen kam er dann, der Interviewer. Sonderlich gut vorbereitet war er wohl nicht, war doch das erste, was er feststellte, daß die Akkus seines Aufzeichnungsgerätes leer waren. Also brauste er zurück in sein Studio, um sich neue zu besorgen. Nach diesem kurzen Intermezzo ging es dann in medias res, will sagen in die Tiefen von GEOS. Gut vorbereitet waren aber wir, zumindest hardwareseitig. Ein PC, ein 128D und ein 64'er warteten auf die Befehle der User. Natürlich haben wir die Gelegenheit genutzt, um für GEOS und den Club zu werben. Ich glaube, alle gemeinsam haben wir festgestellt, daß das, was sonst zu den einfachsten Dingen des Lebens gehört - nämlich einfach zu reden wie einem der Schnabel gewachsen ist - zu einem Problem wird, wenn man ein Mikro vor sich sieht. An sich hat aber alles gut geklappt und jeder der wollte und konnte sich auch äußern. Einziges Manko war die, wohl durch die Fußball-EM bedingte, relativ niedrige Teilnehmerzahl bei diesem Treffen. Nun wollen wir mal den Sendetermin abwarten und hören, was nach der Arbeit am Schneidetisch noch übrig geblieben ist. Leider steht der Sendetermin noch nicht fest, ich hätte ihn sonst gerne genannt. Für die RG Wesel: Georg Kurek
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Was gibt's Neues in Hamburg? Das Wichtigste in Kürze. Die Regio Hamburg trifft sich jetzt regelmäßig, und zwar an jedem 3. Samstag im Monat. Allseits mit großer Spannung wird das 8-MHz-Modul von Roßmöller erwartet. Damit rückt die Anschaffung eines PCs für viele sicher in weitere Ferne. (Wer sagt da immer noch, als Besitzer eines C64 könne man gar nicht mitreden? Die haben ja alle gar keine Ahnung!) Interesse an unseren Aktivitäten? Alle sind herzlich zu unseren Treffen eingeladen!
Elke Marwitz
Kontakadresse Regio Hamburg:
Nach einer Postkartenaktion und einem Aufruf über BTX fanden sich am 09.05.1992 sechs Geos User in der Gaststätte "Bei Costa", Hildesheimer Str. 112 ein, um eine Regio Hannover ins Leben zu rufen. Peter Klein brachte gleich seinen C128 D Blech nebst Hard- und Software mit, so das wir gleich loslegen konnten. Beim zweiten Treffen am 13. Juni brachte dann Hans-Dieter Kratzel ebenfalls seinen C128 D nebst Festplatte, 2 MB-RAM und der Software GeoMakeBoot mit. Also wurden erst mal bootfähige Kopien erstellt, außerdem testeten wir noch PD-Software von Matthias Matting. Thomas Schreiber
Vogt rief, und alle - alle kamen! Hochkarätige Namen wie Thomas (Haberland), Dieter (Marten), Thilo (Hermann), Martin (Sauter) und Roland (Deiss) hatten ihr Kommen ebenso zugesagt wie Rolf Stegmann, für den Vogt sowieso fast zur zweiten Heimat geworden ist. Einige User waren - wegen der teilweise großen Entfernung - schon einen Tag früher angereist. So konnten schon im Vorfeld des Treffens erste Erfahrungen ausgetauscht und letzte Vorbereitungen (Ausdruck eines Banners für das Clubtreffen, Hinweisschilder etc.) getroffen werden. Am Sonntag war dann GEOS bei über 60 Usern recht bald Mittelpunkt des allgemeinen Interesses. Viele der Clubmitglieder hatten noch die Familie zum Treffen mitgebracht, so daß sich zeitweise bis zu 80 Personen in den Nebenzimmern des Gasthofes Paradies aufhielten. Hard- und Software war ebenfalls im reichlichen Maße vorhanden; sogar ein SX64 war noch in voller Funktionstüchtigkeit beim Einsatz zu bewundern. Und so war es kein Wunder, das die Computer der Workshop-Referenten Franz Menzner (GeoFile und GeoCalc), Wilhelm Eder und Josef Stenger (Geoworks Ensemble) stets dicht umlagert waren. Sogar Rick Gaudet (offizieller Vertragshändler von CMD und gleichzeitig Regiomitglied der Österreicher-Gruppe), schaffte es noch rechtzeitig, den Anwesenden die Vorteile von RamLink und der HD20 vor Augen zu führen. Thomas und Martin gaben dann den ganzen Tag über bereitwillig Auskunft über Clubnews, neue Produkte auf dem Geos-Sektor, Geothek etc. Auch der Erfahrungsaustausch der User untereinander war vielfältig und war nicht nur auf die Software und den Computer beschränkt. Druckertest's wurden an neuen Druckern vorgenommen und gleich die passenden Druckertreiber dazu fabriziert. Dieter Marten war der richtige Mann dazu und behielt in jeder Lage den Überblick. Lange nach dem offiziell angesetzten Ende des Clubtreffen traten dann die meisten User die Heimreise an, obwohl sie Entfernungen von - teilweise - über 300 km zu bewältigen hatten. In kleinem Kreise wurde dann noch weiter gefachsimpelt und die Feststellung getroffen:
Manfred Frick
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/1393 |
Letzte Änderung am 01.11.2019 |