|
|
||||
| 27.10.2025 | Archiv # Recherche # Links # Kontakt # Gästebuch # Impressum | ||||
|
Index Login Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern |
IZL Kurs Teil #2Der grundsätzliche Aufbau eines IZL Programms ist recht einfach. Es unterteil sich in 3 Hauptbereiche.
variables zum Benutzen innerhalb von Funktionen und Objekten
objects zum Anzeigen und Ändern, z.B. dem Inhalt von Variablen
functions zum Ausführen aufgrund einer Aktion (anklicken)
des Anwenders
Es stehen nummerische Variablen im Zahlenbereich von -32768 bis 32767 zur Verfügung. Weiterhin Variablen für Text und eindimensionale Felder.
value zeigt Zahlenwerte an und ermöglicht deren Änderung;
text zeigt Texte an und ermöglicht deren Änderung;
label zeigt einen Text an, ohne Möglichkeit diesen zu ändern;
button zeigt einen Schaltknopf, der eine Aktion auslösen kann;
menu_item ergänzt das Menü im IZL Hauptprogramm, das Klicken auf
die zusätzlichen Menüpunkte kann Aktionen auslösen;
frame erzeugt Bereiche, innerhalb dieser können Objekte,(auch
Rahmen) nach verschiedenen Kriterien angeordnet werden.
Funktionen sind in großer Zahl schon vordefiniert, hier vor allem mathematische, es können aber eigene Funktionen programmiert werden. Zunächst noch ein paar Hinweise zur Syntax von IZL:
Unser erstes Programm soll schon viele der wichtigsten Elemente verwenden. Es soll die Eingabe von zwei Namen und das Alter der Personen ermöglichen. Aus dem Alter der Personen wird der Mittelwert ermittelt und die beiden Namen werden zu einem Text verbunden und angezeigt.
# IZL Programm Kursteil 2
variables; # Variablen definieren
name1 =""; # Textvariable
name2 =""; # Textvariable
alter1 = 0; # Zahlvariable
alter2 = 0; # Zahlvariable
doppelname = "---"; # Textvariable
mittelwert = "---"; # Textvariable
x = 0; # Hilfzahlvariable
end; # Ende der Variablenliste
# Definition aller Objekte
label l_titel; display "Kursteil 2";
# Ausgabe eines Programmtitel
label l_name1; display "Tochter";
# Erzeugt eine Felderklärung
text t_name1; display name1;
# Erzeugt ein Eingabefeld für Text
value v_alter1; display alter1;
# Erzeugt ein Eingabefeld für Zahlen
label l_name2; display "Sohn";
# Erzeugt eine Felderklärung
text t_name2; display name2;
# Erzeugt ein Eingabefeld für Text
value v_alter2; display alter2;
# Erzeugt ein Eingabefeld für Zahlen
label l_doppelna; display doppelname;
# Erzeugt die Ausgabeposition für den
# zu brechnenden Text
label l_mittelwe; display mittelwert;
# Erzeugt die Ausgabeposition für den
# zu brechnenden Mittelwert
button aktion; display "rechnen und anzeigen"; end;
# Erzeugt einen Knopf zum Auslösen der
# Berechnungen
function aktion; # Definition der Funktion zum
# berechnen der Ausgaben
get v_alter1, alter1; # Wertübergabe an Variable
get v_alter2, alter2; # Wertübergabe an Variable
get t_name1, name1; # Wertübergabe an Variable
get t_name2, name2; # Wertübergabe an Variable
x = (alter1 + alter2) / 2;
# Berechnung des Mittelwert
mittelwert = string(x,2);
# Zahl in Textvaribale umwandeln
put l_mittelwe, mittelwert;
# Übergabe der Variable an die Ausgabe
doppelname = name1 & " und " & name2;
# Text aus den zwei Namen berechnen
put l_doppelna, doppelname;
# Übergabe der Variable an die Ausgabe
end; # Ende der Funktion
Erklärung der "Variablen"
Jürgen Heinisch
Produkt Info
Name: IZL v1.0
lauffähig unter: GW Ensemble v2.x
Voraussetung: englische Sprache ...
Preis: 50,- DM (GUC: 45,- DM)
Bestelladresse: GUC Dorsten
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/2145 |
||||
|
Letzte Änderung am 01.11.2019 |
|||||