|
|
|
07.12.2024 | Archiv # Recherche # Links # Kontakt # Gästebuch # Impressum | |
Index Login Die Anzeige des Archivs erfolgt grafisch. Ändern |
Büro-Kurs (Teil 7) - Einführung in die TabellenkalkulationJürgen Heinisch
Das erstemal, als ich mit einer Tabellenkalkulation konfrontiert wurde, war dies auf meinem ehrwürdigen VC-20. Damals fand ich keinen Zugang zur Tabellenkalkulation, weder zu ihrer Bedienung noch zur Anwendungsmöglichkeit. Dies änderte sich erst, als ich GeoCalc installiert hatte. Mit dieser Tabellenkalkulation und ihrem für GEOS typischen Aufbau und Bedienungselemeten schaffte ich es relativ problemlos, eine erste Anwendung zu finden und zu erstellen. Heute ist GeoCalc nicht mehr aus meiner Arbeit wegzudenken und ich warte begierig auf ein entsprechendes Programm unter PC/GEOS; dort muß ich mich leider mit Tabellenkalkulationen noch außerhalb von GEOS bewegen.
In diesem Kursteil will ich auf die grundsätzliche Idee der Tabellenkalkulation eingehen und ein paar Beispiele zum Verständnis bringen. Der folgende Kursteil wird erklären, wie ich GeoCalc für die Kassenverwaltung eingesetzt habe. Anschließend auf welche Weise sich GeoFile und GeoCalc ergänzen können. Dabei werde ich nicht auf die Einrichtung von Formaten, Spaltenbreiten, Schriftstilen usw. eingehen, da dieses sehr leicht im Handbuch nachzuschlagen ist. Wesentlicher erscheint mir die Erzielung eines Rechenergebnisses. Jeder wird sich schon einmal Gedanken über die Höhe seiner Einnahmen und Ausgaben gemacht haben. Meist werden diese dann überschlägig oder mit einem Taschenrechner addiert und gegengerechnet. Ändert sich ein Posten, so muß die gesamte Rechnung wiederholt werden. An dieser Stelle setzt GeoCalc ein. Wir werden nur ganz einfache Rechenoperationen einsetzen, damit jeder diese zu Fuß nachvollziehen kann. Eröffnen wir also ein neues Arbeitsblatt (Spreadsheat) mit GeoCalc und nennen es "Haushalt". In dem zwei dimensional ausgerichteten Arbeitsblatt tragen wir in die Zelle A1 den Titel "HAUSHALT" ein. Zwei Zeilen tiefer beginnen wir mit den Bezeichnungen der möglichen Ein- und Ausgabeposten in den Spalten A und C. Anschließend tragen wir in den Spalten B und D die dazugehörigen Beträge ein. Die Summenbildung der beiden Spalten folgt nun in den Zellen B10 und D10. Es gibt mehrere mögliche Formeln. Aus der Summe der Einnahmen und Ausgaben wollen wir nun das Ersparte errechnen. Das definieren wir einfach in Zelle H12: =B10-D10. Ändert sich nun der Wert eines Posten, z. B. des Gehalts, so sieht man sofort die Veränderung auf die Summe der Einnahme und des ersparten. Eine neue Rechnung wird nicht erforderlich. Mit diesen Grundgedanken zur Tabellenkalkulation überlasse ich euch das Übungsfeld bis zum nächsten Kursteil.
Jürgen Heinisch
Kurzlink hierhin: http://geos-printarchiv.de/1409 |
|
Letzte Änderung am 01.11.2019 |